Fr. 168.00

Was die römische Welt zusammenhält - Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Patron-Klient-Verhältnisse galten bereits in der Antike als Fundament sozialer Stabilität. Die vorliegende Studie schließt die Lücke einer bislang fehlenden aktuellen Geschichte des römischen Bindungswesens, indem sie die Bedeutung von Patron-Klient-Verhältnissen als Integrationsmittel einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft thematisiert. Anhand mehrerer Tiefenstudien zu Haltungen und Handlungen von Patronen und Klienten wird die Relevanz personaler Reziprozität für sozialen Frieden vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Umbrüche zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und 3. Jh. n. Chr. untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die omnipräsente Kritik am Bindungswesen keine Systemkritik war, sondern dass sich Wertungsfragen an konkreter Performanz entzündeten. Die Geschichte des römischen Bindungswesens ist eine Geschichte sich wandelnder Haltungen auf einer Basis konstanter Grundüberzeugungen. Der politische Systemwechsel zwischen Republik und Principat lässt sich genauso als Verdichtungsperiode des Wandels ausmachen, wie christliche Deutungen des Bindungswesens Verschiebungen in Einzelaspekten bewirkten. Was die römische Welt zusammenhielt? Patron-Klient-Verhältnisse in alltäglicher Praxis und als lebendiges Ideal.

About the author










Angela Ganter, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Report

"Angela Ganter ist mit ihrer Studie Was die römische Welt zusammenhält, Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian zweifelsohne eine fundierte Darstellung zum römischen Bindungswesen und seinen Kohäsionsmechanismen gelungen, die durch einen dichten, komplexen Schreibstil, der reich an Informationen und ausgesprochen anregend ist, überzeugt.[...] Ein umfangreicher und weiterführender Anmerkungsapparat und ein detailliertes Register erleichtern den Umgang mit dieser Monographie. Durch ihren methodischen Ansatz, Haltungen und Habitus von Patronen und Klienten in ihrer jeweiligen Zeit zu untersuchen, vermag es Angela Ganter, den Forschungsdiskurs um das römische Bindungswesen zu bereichern."
Dr. Elena Köstner in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 19 (2016) 1181-1185

Product details

Authors Angela Ganter, Angela Juliana Maria Ganter
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2015
 
EAN 9783110439052
ISBN 978-3-11-043905-2
No. of pages 433
Dimensions 177 mm x 25 mm x 244 mm
Weight 884 g
Series KLIO - Beiträge zur Alten Geschichte. Beihefte. Neue Folge
KLIO / Beihefte. Neue Folge
KLIO - Beiträge zur Alten Geschichte. Beihefte. Neue Folge
KLIO / Beihefte. Neue Folge
ISSN
KLIO / Beihefte. Neue Folge, 26
Subject Humanities, art, music > History > Antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.