Fr. 99.00

Corporate-Governance-Systeme und ihr Einfluss auf die Innovationsfinanzierung - Analyse anhand der Venture-Capital-Märkte in Deutschland und USA. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die unterschiedliche Funktion von Banken und Kapitalmärkten in der Corporate Governance wird vor allem unter dem Aspekt der Bereitstellung einer effizienten Regelungsstruktur zur Auflösung von Spannungsfeldern im Bereich von Unternehmensentscheidungen beleuchtet. Ein weiterer systematischer Unterschied, dass nämlich in marktorientierten Systemen die Venture-Capital-Industrie stärker ausgeprägt ist, fand bisher in der Corporate Governance wenig Beachtung. Demzufolge lässt sich die Leistungsfähigkeit von Corporate-Governance-Systemen auch daran messen, inwieweit sie die Finanzierung von jungen und innovativen Unternehmen ermöglichen und zur Generierung des Wirtschaftswachstums und zum Strukturwandel beitragen.

Guido Hoffmann vergleicht institutionelle Strukturen des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems und stellt diejenigen Institutionen heraus, die die Entwicklung eines florierenden Innovationsfinanzierungssektors gefördert bzw. behindert haben. Darüber hinaus zieht er die jüngsten positiven Entwicklungen im deutschen Venture-Capital-Sektor für die Diskussion um die Konvergenz von Corporate-Governance-Systemen heran.

List of contents

A. Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- B. Der Versuch einer Systematisierung der Corporate Governance-Diskussion.- I. Definition und Inhalt des Corporate Governance-Begriffs.- II. Ebenen der Corporate Governance-Diskussion.- C. Die enge Verwandtschaft von Corporate Governance und Corporate Finance.- I. Unternehmensfinanzierungsstrukturen als Determinanten von Corporate Governance-Strukturen.- II. Bank- und marktorientierte Systeme.- III. Systembedingte Charakteristika in der Corporate Governance-Struktur großer Publikumsgesellschaften.- IV. Finanzierungsoptionen von jungen und innovativen Unternehmen.- D. Marktgröße und Struktur der formellen Venture Capital-Märkte in Deutschland und den USA.- I. Marktgröße.- II. Venture Capital-Investitionen - Volumen, Phasen, Branchen.- III. Kapitalherkunft und Organisationsstruktur.- IV. Desinvestitionskanäle.- V. Zusammenfassung.- E. Venture Capital-Märkte in der Comparative Corporate Governance-Diskussion.- I. Venture Capital-Märkte als Motor für Wirtschaftswachstum und Strukturwandel.- II. Der Einfluß von Corporate Governance-Systemen auf Wirtschaftswachstum und Strukturwandel.- F. Bestimmende Institutionelle Rahmenbedingungen für die Venture Capital-Märkte in Deutschland und den USA.- I. Institutionelle Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung von Mikro Corporate Governance-Strukturen.- II. Institutionelle Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Venture Capital und für die Durchführung der Investition.- III. Institutionelle Rahmenbedingungen für die Desinvestition - Kapitalmarktsegmente für den Börsengang von Portfoliounternehmen.- IV. Institutionelle Rahmenbedingungen für eine sozio-kulturelle Umgebung individueller Risikobereitschaft.- G. Implikationen dervorangegangenen Analyse.- I. Zu den institutionellen Rahmenbedingungen des deutschen Venture Capital-Marktes.- II. Zur Diskussion um die Überlegenheit eines bestimmten Corporate Governance-Modells.- III. Zur Diskussion um die Konvergenz von Corporate Governance-Systemen.- H. Zusammenfassung der Ergebnisse.

About the author

Dr. Guido Hoffmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas E. Abeltshauser, LL.M. am Lehrstuhl für Zivilrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und anwaltliche Berufspraxis der Universität Hannover.

Summary

Die unterschiedliche Funktion von Banken und Kapitalmärkten in der Corporate Governance wird vor allem unter dem Aspekt der Bereitstellung einer effizienten Regelungsstruktur zur Auflösung von Spannungsfeldern im Bereich von Unternehmensentscheidungen beleuchtet. Ein weiterer systematischer Unterschied, dass nämlich in marktorientierten Systemen die Venture-Capital-Industrie stärker ausgeprägt ist, fand bisher in der Corporate Governance wenig Beachtung. Demzufolge lässt sich die Leistungsfähigkeit von Corporate-Governance-Systemen auch daran messen, inwieweit sie die Finanzierung von jungen und innovativen Unternehmen ermöglichen und zur Generierung des Wirtschaftswachstums und zum Strukturwandel beitragen.

Guido Hoffmann vergleicht institutionelle Strukturen des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems und stellt diejenigen Institutionen heraus, die die Entwicklung eines florierenden Innovationsfinanzierungssektors gefördert bzw. behindert haben. Darüber hinaus zieht er die jüngsten positiven Entwicklungen im deutschen Venture-Capital-Sektor für die Diskussion um die Konvergenz von Corporate-Governance-Systemen heran.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.