Share
Fr. 78.00
Nicole Munk
Die T-Aktie als Marke - Staatliche und private Einflussnahme zur Kurspflege einer 'Volksaktie'. Diss.
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die Einführung der T-Aktie an der Deutschen Wertpapierbörse Ende der 1990er Jahre löste einen ungeahnten Börsenboom aus. Von der Bundesregierung und den zuständigen Privatisierungskommissionen als "Volksaktie" konzipiert und von einem Geflecht von Emissionsbanken vertrieben wurde die Aktie als angeblich geeignete Investitionsform zur Altersvorsorge mit guten Renditen an Millionen von Kleinsparern herangetragen. Es wurden Entscheidungen getroffen, die die Erwartungen der Anleger enttäuscht zu haben scheinen.
Dr. Nicole Munk leistet eine Bestandsaufnahme des volkswirtschaftlichen Schadens, der durch den Börsenboom für die Privatanleger entstanden ist. Sie analysiert die Rolle aller Protagonisten bei der Kurspflege der T-Aktie und erläutert thesenartig und praxisorientiert neue Wege, um den Kapitalmarkt-, Anleger- und Verbraucherschutz zu optimieren, Deutschlands Kapital- und Geldmarkt aus der Krise zu führen und effiziente Mechanismen zum Schutz des staatlichen und privaten Vermögens zu entwickeln.
Das Buch richtet sich in erster Linie an das interessierte Börsenfachpublikum und alle Interessenvertreter von Telekom-Geschädigten sowie an die T-Aktionäre selbst, die auf diese Weise die Hintergründe für das Scheitern ihrer Aktieninvestitionen nachvollziehen können. Aber auch allen anderen interessierten Börsenteilnehmern und Privatanlegern werden durch dieses Buch Hintergrundinformationen gegeben und die Chancen und Gefahren der Aktie als Kapitalanlage verdeutlicht. Andererseits ist die Lektüre aber auch für die politischen Entscheidungsträger in unserem Land bestimmt, die für das Funktionieren derjenigen Geldkreisläufe verantwortlich sind, ohne die weder die Staatswirtschaft noch die Marktwirtschaft lebensfähig sind. Insoweit soll das Buch ein Leitfaden für das dringend erforderliche Reformwerk bei der Ausgestaltung eines effektiven Kapitalanlegerschutzes und einer sicheren Altersversorgung in Deutschland sein.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Themenaufriss.- 1.2 Methodik und Gang der Untersuchung.- 2 Staatliches Handeln und Verbraucherschutz: Die Entwicklung eines neuen Kapitalanlegerund Verbraucherschutzsystems.- 2.1 T-Aktienemission und Börsenboom aus volkswirtschaftlicher Sicht.- 2.2 Marktkapitalisierung der DAX-notierten Unternehmen.- 2.3 Staatliche und private Kurspflege.- 2.4 Das neue IWF-Insolvenzverfahren für Dritte-Welt-Staaten als Gefahr einer weltweiten Deflation.- 2.5 Die internationale Schuldenkrise und die Rückwirkungen auf die deutsche Banken- und Aktienlandschaft.- 2.6 Weltwirtschaft, deutsche Volkswirtschaft und Banken in der "Liquiditäts-und Wertefalle".- 2.7 Die Banken- und Strukturkrise als Chance zum Neubeginn.- 3 Die Entwicklung der T-Aktie zu einem Markenbegriff in der Börsenwelt.- 3.1 Zentrale Aufgaben des Marketings zur Zielerreichung.- 3.2 Bewertung von Beteiligungsvermögen.- 3.3 Das Meinungsbild in der Wirtschaftspresse.- 3.4 Kursverfall und Erklärungsversuche.- Chronik des Niedergangs.- 4 Die internationale Beteiligungsstrategie der Deutsche Telekom AG und die Schwerpunkte der Zukunftsinvestitionen.- 4.1 Die Global Player auf dem Weltmarkt und die Rolle der Deutsche Telekom AG.- 4.2 Die Wechselwirkung zwischen den Beteiligungskäufen und der Kursentwicklung der T-Aktie.- 4.3 Erwerb und Trennung von Beteiligungen.- 4.4 Konzernrechtliche und wirtschaftliche Risiken aus dem internationalen Beteiligungsgeschäft.- 4.5 Aktuelle Investitionsschwerpunkte der Deutsche Telekom.- 5 Marke, Markenbegriff und Markenbewusstsein auf dem Aktienmarkt.- 5.1 Der rechtswissenschaftliche und der betriebswirtschaftliche Markenbegriff.- 5.2 Markenmanagement und Ziele.- 6 Methoden der Absatzförderung von Aktien.- 6.1 Klassische Marketinginstrumente.- 6.2Investor Relations.- 6.3 Die Umsetzung des Sharebrandings für die T-Aktien.- 7 Kurspflege bei Kapitalemissionen am Beispiel der T-Aktie.- 7.1 Der Begriff der Kurspflege.- 7.2 Private Kurspflegemaßnahmen.- 7.3 Insiderrechtliche Aspekte der staatlichen und privaten Kurspflege.- 7.4 Börsenrechtliche Aspekte der Kurspflege und des Kursdopings.- 7.5 Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz als Direktmaßnahme langfristiger staatlicher Kurspflege.- 7.6 Mittelbar wirkende Maßnahmen der staatlichen Kurspflege.- 7.7 Kurspflege durch das Ausweichen auf "weiche" internationale Rechnungslegungsgrundsätze?.- 7.8 Behördliches Verbot bestimmter Aktienhandelsdeliktgeschäfte.- 7.9 Der Staat als Faktor der Öffentlichkeitswerbung und als Großauftraggeber.- 7.10 Zwischenfazit.- 8 Der Kurs der T-Aktie als künstliches Produkt.- 8.1 Instrumente und Strategien.- 8.2 Die Glaubwürdigkeit als hochsensibles immaterielles Wirtschaftsgut der Unternehmen.- 8.3 Die personelle Neubesetzung des Vorstandes der Deutschen Telekom.- 9 Positive staatliche Kurspflege.- 9.1 Optimierung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Kapitalanleger- und Verbraucherschutz.- 9.2 Das Zehn-Punkte-Programm des Bundesjustizministeriums.- 9.3 Selbstbedienungsmentalität und Vertrauensverlust.- 9.4 Die Rolle der Gewerkschaften.- 9.5 Die Verflechtung von Staat und Wirtschaft zum Zwecke staatlicher Kurspflege.- 9.6 Die staatliche Kapitalbeschaffung auf Kosten der deutschen Volkswirtschaft.- 9.7 Staat und "New Economy".- 10 Evaluation: Wege aus der Krise.- 10.1 Entwicklung einer einheitlichen Handlungsmaxime.- 10.2 Die Assimilationsgeschwindigkeit in Politik und Wirtschaft.- 10.3 Vierzehn Thesen zur deutschen Volks- und Finanzwirtschaft und zur Förderung der Stabilität des EURO.- 11Fazit/Ausblick.- Was bringt die Zukunft - für die Deutsche Telekom und für die deutsche Volkswirtschaft?.
About the author
Dr. Nicole Munk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Studiengruppe für Sanierung, Liquidation und Insolvenzen an der Universität Münster, außerdem Geschäftsführerin des Prüfinstitutes für Bauökonomie, Bad Nauheim/Frankfurt am Main.
Summary
Die Einführung der T-Aktie an der Deutschen Wertpapierbörse Ende der 1990er Jahre löste einen ungeahnten Börsenboom aus. Von der Bundesregierung und den zuständigen Privatisierungskommissionen als "Volksaktie" konzipiert und von einem Geflecht von Emissionsbanken vertrieben wurde die Aktie als angeblich geeignete Investitionsform zur Altersvorsorge mit guten Renditen an Millionen von Kleinsparern herangetragen. Es wurden Entscheidungen getroffen, die die Erwartungen der Anleger enttäuscht zu haben scheinen.
Dr. Nicole Munk leistet eine Bestandsaufnahme des volkswirtschaftlichen Schadens, der durch den Börsenboom für die Privatanleger entstanden ist. Sie analysiert die Rolle aller Protagonisten bei der Kurspflege der T-Aktie und erläutert thesenartig und praxisorientiert neue Wege, um den Kapitalmarkt-, Anleger- und Verbraucherschutz zu optimieren, Deutschlands Kapital- und Geldmarkt aus der Krise zu führen und effiziente Mechanismen zum Schutz des staatlichen und privaten Vermögens zu entwickeln.
Das Buch richtet sich in erster Linie an das interessierte Börsenfachpublikum und alle Interessenvertreter von Telekom-Geschädigten sowie an die T-Aktionäre selbst, die auf diese Weise die Hintergründe für das Scheitern ihrer Aktieninvestitionen nachvollziehen können. Aber auch allen anderen interessierten Börsenteilnehmern und Privatanlegern werden durch dieses Buch Hintergrundinformationen gegeben und die Chancen und Gefahren der Aktie als Kapitalanlage verdeutlicht. Andererseits ist die Lektüre aber auch für die politischen Entscheidungsträger in unserem Land bestimmt, die für das Funktionieren derjenigen Geldkreisläufe verantwortlich sind, ohne die weder die Staatswirtschaft noch die Marktwirtschaft lebensfähig sind. Insoweit soll das Buch ein Leitfaden für das dringend erforderliche Reformwerk bei der Ausgestaltung eines effektiven Kapitalanlegerschutzes und einer sicheren Altersversorgung in Deutschland sein.
Additional text
"Eine kritische und faktenreiche Aufarbeitung der jüngsten Telekom-Geschichte; eine Einladung zur Kontroverse."
Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB, Bundesforschungsminister a.D.
Report
"Eine kritische und faktenreiche Aufarbeitung der jüngsten Telekom-Geschichte; eine Einladung zur Kontroverse."
Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB, Bundesforschungsminister a.D.
Product details
Authors | Nicole Munk |
Publisher | Gabler |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2003 |
EAN | 9783824479719 |
ISBN | 978-3-8244-7971-9 |
No. of pages | 321 |
Weight | 634 g |
Illustrations | XVII, 321 S. |
Series |
Gabler Edition Wissenschaft Gabler Edition Wissenschaft |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Economics
Wirtschaftswissenschaft, Staat, Geld, Verbraucherschutz, C, Kapitalmarkt, optimieren, Economics, Finance, Geldmarkt, Börsengang, Telekom, Finance, general, Economics and Finance, Economics, general, Wertpapierbörse |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.