Fr. 38.90

Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949-2004 - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Chinas Außenpolitik war in der Ära Mao Zedong (1949-1976) mit Unabhängigkeit und Sicherheit von zwei widersprüchlichen Grundsätzen geprägt, ein Linienstreit, der in den 60erJahren zum Bruch mit Moskau und 1972 zu einer spektakulären Annäherung an die USA führte. Deng Xiaoping versuchte ab 1978 diesen Widerspruch mit einem Bekenntnis zu Interdependenz und wirtschaftlicher Öffnung aufzulösen. Auch 2004 ist Peking weder mit seinem engeren Umfeld zufrieden, in dem viele Akteure unausgesprochen oder offen gegen eine "chinesische Gefahr" rüsten, noch mit einer von den USA dominierten Welt. Sichtbarster Ausdruck der unterstellten Beeinträchtigung des eigenen Großmachtanspruchs ist die anhaltende, unabhängige Existenz der "abtrünnigen Provinz" Taiwan.

List of contents

Zeit.- 1. Ursprünge, Selbstverständnis, Instrumente.- 2. 1949 - 1955: Die Allianz mit der Sowjetunion.- 3. 1956-1965: Das Ende des sozialistischen Lagers.- 4. 1966-1969: Isolation.- 5. 1970 - 1977: Die Normalisierung der Beziehungen zum Westen.- 6. 1978 - 1989: Das "strategische Dreieck".- 7. 1990-2004: Virtuelle Großmacht.- Raum.- 1. Natürliche, kulturelle und wirtschaftliche Grundlagen.- 2. Ostasien und der Pazifik.- 3. Nordamerika.- 4. Russland und Zentralasien.- 5. Süd- und Westasien/Nordafrika.- 6. Europa.- 7. Afrika und Lateinamerika/Karibik.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen der Dokumente im Text.- Ausgewählte allgemeine Literatur zur Außenpolitik der Volksrepublik China.- Internetquellen.- Namensregister.- Register.

About the author

Dr. Kay Möller ist Politikwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Summary

Chinas Außenpolitik war in der Ära Mao Zedong (1949-1976) mit Unabhängigkeit und Sicherheit von zwei widersprüchlichen Grundsätzen geprägt, ein Linienstreit, der in den 60er Jahren zum Bruch mit Moskau und 1972 zu einer spektakulären Annäherung an die USA führte. Deng Xiaoping versuchte ab 1978 diesen Widerspruch mit einem Bekenntnis zu Interdependenz und wirtschaftlicher Öffnung aufzulösen. Auch 2004 ist Peking weder mit seinem engeren Umfeld zufrieden, in dem viele Akteure unausgesprochen oder offen gegen eine "chinesische Gefahr" rüsten, noch mit einer von den USA dominierten Welt. Sichtbarster Ausdruck der unterstellten Beeinträchtigung des eigenen Großmachtanspruchs ist die anhaltende, unabhängige Existenz der "abtrünnigen Provinz" Taiwan.

Foreword

Die Außenpolitik einer (unheimlichen) Weltmacht - Studienbuch und Einführung

Additional text

"[...] wer sich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Leitlinien der chinesischen Außenpolitik verschaffen will, ist bei Möller an der richtigen Adresse. [...] Möller gelingt es trotz der schnellen Abfolge von Informationen, die Paradigmen der chinesischen Außenpolitik in Abhängigkeit sowohl von inneren als auch von äußeren Faktoren deutlich zu machen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007

"Kay Möller hat einen gelungenen, knappen und anschaulichen Überblick zur Außenpolitik der VR China vorgelegt." WeltTrends, 53/2007-2007

"[...] eine komprimierte und zuverlässige Informationsbasis." Strategie & Technik, 02/2006

"Kay Möller, einem anerkannten Chinaspezialisten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, ist eine informative, mit überaus treffenden Zitaten vor allem von Mao zedong angereicherte Darstellung gelungen." Neue Zürcher Zeitung, 01./02.10.2005

Report

"[...] wer sich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Leitlinien der chinesischen Außenpolitik verschaffen will, ist bei Möller an der richtigen Adresse. [...] Möller gelingt es trotz der schnellen Abfolge von Informationen, die Paradigmen der chinesischen Außenpolitik in Abhängigkeit sowohl von inneren als auch von äußeren Faktoren deutlich zu machen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007

"Kay Möller hat einen gelungenen, knappen und anschaulichen Überblick zur Außenpolitik der VR China vorgelegt." WeltTrends, 53/2007-2007

"[...] eine komprimierte und zuverlässige Informationsbasis." Strategie & Technik, 02/2006

"Kay Möller, einem anerkannten Chinaspezialisten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, ist eine informative, mit überaus treffenden Zitaten vor allem von Mao zedong angereicherte Darstellung gelungen." Neue Zürcher Zeitung, 01./02.10.2005

Product details

Authors Kay Möller
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531141206
ISBN 978-3-531-14120-6
No. of pages 271
Dimensions 148 mm x 15 mm x 211 mm
Weight 366 g
Illustrations IX, 271 S.
Series Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen
Lehrbuch
Lehrbuch
Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Political science

China : Politik, Zeitgeschichte, A, Unabhängigkeit, Political Science, Taiwan, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.