Fr. 72.00

Staat und Globalisierung - Das Politikfeld Bankenregulierung im internationalen Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Führt der Prozess der Globalisierung zu einer Einschränkung der Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten? Werden sie gezwungen, ihre Politik einander anzugleichen, auch wenn dies nicht den Präferenzen ihrer demokratischen Willensbildung entspricht? Wie wandelt sich Staatshandeln unter Bedingungen von Globalisierung? Fragen wie diese haben in den letzten Jahren im Mittelpunkt einer akademischen Debatte gestanden, zu der das vorliegende Buch einen empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Beitrag leisten will. Dazu konzentriert sich die Studie bewusst auf ein Politikfeld, in dem staatliches Handeln in den letzten Jahrzehnten durch enorme Marktveränderungen herausgefordert wurde: die staatliche Regulierung des Bankenwesens. Vergleichend über vier Länder (die Vereinigten Staaten, Großbritannien, die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz) wird in detaillierten und historisch fundierten Fallstudien für die Zeit zwischen 1974 und 1999 untersucht, wie staatliches Handeln auf die Herausforderungen der Globalisierung im Finanzwesen reagiert hat. Dabei werden die Fallstudien in den Kontext der umfangreichen Debatte über die Auswirkungen von Globalisierung gestellt, die im ersten Teil der Studie zusammengefasst und kategorisiert wird. Nach einer Einführung in die Besonderheiten des Politikfeldes Bankenregulierung folgen dann die vier Fallstudien, die jeweils nach demselben Muster aufgebaut sind: Historischer Hintergrund, Akteure im Politiknetzwerk, Analyse des Geschehens, Charakteristika des Politikfeldes und Fazit. Im dritten Teil des Buches werden die Ergebnisse vergleichend zusammengefasst und analysiert. Dies geschieht zunächst in dreierlei Hinsicht, nämlich mit Blick auf die sektoralen Politiknetzwerke (Verbände, Exekutive und Legislative), die Politischen Systeme und die Unterscheidung zwischen "angelsächsischem" und "rheinischem" Kapitalismus. Im abschließenden Fazit wird auf die zentrale Eingangsfrage nach Konvergenz oder Divergenzpolitischer Ergebnisse als

List of contents

I. Theorie: Globalisierung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung.- 1. Globalisierung und die Handlungsfähigkeit des Staates: Eine Einführung in die Debatte.- 2. Zu Forschungsstrategie und Aufbau der Studie.- 3. Der Staat und die Regulierung des Bankensektors.- II. Empirie: Staatliche Regulierung des Geschäftsbankensektors Vier Länderstudien.- 4. Blockade durch Zersplitterung: regulative Modernisierung in den USA.- 5. Den Staat auf Distanz halten: Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Späte Kodifizierung, frühe Reform: Bankenaufsicht in Großbritannien.- 7. Hohes Risiko, gemeinsame Bewältigung: Bankenaufsicht in der Schweiz.- III. Resümée: Vergleich und Fazit.- 8. Staat und Bankenregulierung in vergleichender Betrachtung.- 9. Fazit: Nationale Institutionen als Filter der Globalisierung.

About the author

Dr. Andreas Busch lehrt Vergleichende Politikwissenschaft am Department of Politics and International Relations der Universität Oxford und ist Fellow von Hertford College, Oxford.

Summary

Nach einem klassifizierenden Überblick über die umfangreiche Literatur zum Thema Globalisierung widmet sich der empirische Hauptteil des Buches einem Politikfeld, in dem staatliches Handeln in den letzten Jahrzehnten durch enorme Marktveränderungen herausgefordert wurde. Vier detaillierte und historisch fundierte Fallstudien (über die Vereinigten Staaten, Großbritannien, die Bundesrepublik und die Schweiz) liefern Material für eine differenzierte Analyse der konkurrierenden Hypothesen - wachsende Angleichung von Politik versus Verfolgung nationalspezifischer Pfade - und die abschließenden These, dass nationale Institutionen als "Filter der Globalisierung" wirken.

Foreword

Wie handlungsfähig ist der Staat? - Staat und Globalisierung

Product details

Authors Andreas Busch
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531141046
ISBN 978-3-531-14104-6
No. of pages 300
Weight 492 g
Illustrations XVIII, 300 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Globalisierung, Internationale Beziehungen, Staat, C, Modernisierung, Political Science, International Relations, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.