Fr. 78.00

Soziale Netzwerke und interethnische Distanz - Theoretische und empirische Analysen zum Verhältnis von Deutschen und Ausländern. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Worauf ist es zurückzuführen, dass bei manchen Deutschen eher positive und bei anderen eher negative Reaktionen gegenüber Immigranten zu beobachten sind? Wie lassen sich Grenzziehungen und soziale Distanzen gegenüber ethnischen Minderheiten erklären? Diese wichtigen, theoretisch und empirisch aber immer noch weitgehend ungeklärten Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Der darin entwickelte Ansatz zur Erklärung interethnischer Distanzen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass den bislang meist vernachlässigten Einflüssen von Bezugsgruppen und sozialen Milieus großes Gewicht zugemessen wird. Distanzierende Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber ethnischen Minderheiten können demnach nicht allein auf individuelle Eigenschaften - etwa auf Bildungsniveau oder autoritäre Persönlichkeitsmerkmale - zurückgeführt werden; entscheidend ist immer auch die Verankerung der Einstellungs- und Verhaltensmuster in persönlichen Netzwerken und sozialen Milieus. Diese Überlegungen werden zu einem Erklärungsmodell ausgearbeitet, das in der Lage ist, verschiedene theoretische Ansätze zu integrieren. Die empirische Überprüfung dieses Modells stützt sich auf eine quantitative Studie, in der auch die persönliche Bezugsumgebung der Akteure sorgfältig erfasst wurde. Das außergewöhnliche Datenmaterial eröffnet wichtige neue Erkenntnisse, die für die wissenschaftliche Forschung ebenso aufschlussreich sind wie für den praktisch-politischen Umgang mit interethnischen Distanzen.

List of contents

Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1 Fragestellungen, Prämissen und zentrale Hypothesen.- 1.2 Eine genauere Eingrenzung des Themas.- 1.3 Zum Aufbau der Studie.- 2. Mikro, Makro - und Meso? Zum Stand der Forschung.- 2.1 Beschreibungen - Erklärungen - Theorien.- 2.2 Makroanalytische Ansätze.- 2.3 Mikroanalytische Ansätze.- 3. Bringing Contexts Back In: Distanzen und soziale Kontexte.- 3.1 "Soziale Telepathie"und "gemeinsames Schicksal".- 3.2 Bezugsgruppen.- 3.3 Soziale Beziehungen und Netzwerke.- 3.4 Kontexte, Bezugsgruppen und Netzwerke - ein kurzes Resümee.- 4. Modelle und Hypothesen - Der theoretische Bezugsrahmen.- 4.1 Rational choice und die Werterwartungstheorie.- 4.2 Ein einfaches Grundmodell.- 4.3 "Bounded rationality"und das Modell der Frame-Selektion.- 4.4 Zwei Erklärungsmodelle - Eine Theorie.- 5. Formen und Determinanten ethnischer Grenzziehung.- 5.1 Formen ethnischer Grenzziehung - Eine deskriptive Bestandsaufnahme.- 5.2 Bedingungen und Ursachen sozialer Distanzen.- 5.3 Ein letztes Zwischenfazit.- 6. Subjektive Wahrnehmung und objektive Übereinstimmung.- 6.1 Maßzahlen der Homogenität.- 6.2 Wie groß ist die tatsächliche Einstellungshomogenität?.- 6.3 Was bestimmt das Ausmaß der tatsächlichen Übereinstimmung?.- 6.4 Determinanten der Einstellungshomogenität.- 6.5 Die Determinanten der Homogenität im Zusammenhang.- 6.6 Eine kurze Einschätzung der Resultate.- 7. Resümee.- 8. Literatur.

About the author

Stephan Ganter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Summary

Worauf ist es zurückzuführen, dass bei manchen Deutschen eher positive und bei anderen eher negative Reaktionen gegenüber Immigranten zu beobachten sind? Wie lassen sich Grenzziehungen und soziale Distanzen gegenüber ethnischen Minderheiten erklären? Diese wichtigen, theoretisch und empirisch aber immer noch weitgehend ungeklärten Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Der darin entwickelte Ansatz zur Erklärung interethnischer Distanzen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass den bislang meist vernachlässigten Einflüssen von Bezugsgruppen und sozialen Milieus großes Gewicht zugemessen wird. Distanzierende Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber ethnischen Minderheiten können demnach nicht allein auf individuelle Eigenschaften - etwa auf Bildungsniveau oder autoritäre Persönlichkeitsmerkmale - zurückgeführt werden; entscheidend ist immer auch die Verankerung der Einstellungs- und Verhaltensmuster in persönlichen Netzwerken und sozialen Milieus. Diese Überlegungen werden zu einem Erklärungsmodell ausgearbeitet, das in der Lage ist, verschiedene theoretische Ansätze zu integrieren. Die empirische Überprüfung dieses Modells stützt sich auf eine quantitative Studie, in der auch die persönliche Bezugsumgebung der Akteure sorgfältig erfasst wurde. Das außergewöhnliche Datenmaterial eröffnet wichtige neue Erkenntnisse, die für die wissenschaftliche Forschung ebenso aufschlussreich sind wie für den praktisch-politischen Umgang mit interethnischen Distanzen.

Foreword

Die Ursachen und Folgen von Grenzziehung zwischen Ethnien

Product details

Authors Stephan Ganter
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531141336
ISBN 978-3-531-14133-6
No. of pages 240
Weight 323 g
Illustrations 240 S. 1 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Wahrnehmung, B, Sociology, Vorurteile, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.