Share
Fr. 72.00
Walter Schwimmer
Der Traum Europa - Europa vom 19. Jahrhundert in das dritte Jahrtausend
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die europäische Einigung befindet sich derzeit in einer entscheidenden, aber auch schwierigen Phase, weil es nachzuholen gilt, was am Anfang noch nicht möglich war: nämlich einen klaren Bauplan für das gemeinsame Haus Europa zu erstellen. Im Hinblick auf dieses gemeinsame Haus Europa darf nicht vergessen werden, dass Europa grösser ist als die auf 25 Mitglieder erweiterte Union. Im Buch wird geschichtlich die Entstehung des "Traumes" vom vereinigten Europa beschrieben, es werden die Visionen von Staatsmännern wie Churchill oder Schumann dargestellt sowie die Umsetzung dieses Traumes in verschiedenen Institutionen, weiters Tendenzen und Schwierigkeiten dieses Einigungsprozesses. Eingerahmt ist diese Entwicklungsgeschichte des Traums von der europäischen Einigung von der persönlichen Sicht und vom persönlichen Erleben des Autors als Generalsekretär des Europarates, der ältesten und einzigen pan-europäischen Institution. Es folgt schließlich eine Einschätzung der weiteren Entwicklung durch den Autor.
List of contents
Anstelle einer Einleitung: Die griechische Sage von der Prinzessin Europa.- 1 Der Traum, viele Leben.- 1.1 Träume wiederholen sich: Europa zur Jahrtausendwende.- 1.2 Traumland oder Völkerkerker - Vielvölkerstaat Österreieh-Modell für das vereinte Europa?.- 1.3 Realisten gegen Träumer: Auf dem Weg zum gemeinsamen Bau des Hauses Europa.- 1.4 Eine Baronin träumt vom Frieden, ein Graf von Pan-Europa.- 1.5 Wovon träumen die Europäer ? Gibt es ein europäisches Bewusstsein ?.- 1.6 Träume sind nicht zollfrei - Werte haben ihren Preis.- 2 Der Traum, mein Leben.- 2.1 Keine Traumreise: Vom Elsass über Russland naeh Österreich.- 2.2 Berufstraum und politische Wirklichkeit.- 2.3 Meilensteine und Stolpersteine auf der Traumstraße Europa: meine Erfahrungen als Generalsekretär.- 3 Die Idee Europa - und wer was daraus macht.- 3.1 Kindheit zwischen Demarkationslinien und Grenzen.- 3.2 Versöhnung an Rhein, Oder und Etseh.- 3.3 Europarat, Montanunion , EWG und.- 3.4 Noeh keine Einigung Europas, aber eine Union.- 3.5 Ein Korb der Mensehenreehte und der Freiheit.- 3.6 Clausewitz hat doch nicht recht.- 3.7 Staeheldraht und Panzer gegen die Freiheit.- 3.8 Kein neues Europa ohne "Niemals wieder !".- 4 Millionen Träume werden wahr - das Jahr 1989.- 4.1 Der Fall der Berliner Mauer.- 4.2 Raten, helfen, hoffen und beten - Russland wird Mitglied.- 4.3 Mein Traum wird wahr - auf dem Weg nach Straßburg.- 5 2000 und der Start ins neue Millennium.- 5.1 Viele Baupläne für das gemeinsame Haus Europa.- 5.2 Gemeinsam sind wir stärker.- 5.3 Unsanft aus dem Traum gerissen - nicht alle lieben Europa.- 5.4 Die Albträume sind noch nicht zu Ende.- 5.5 Tsehetschenien - wovon kann man in Grosny noch träumen?.- 5.6 Wo endet der Traum Europa?.- 6 Unsere Herausforderung.- 6.1Das größere Europa ohne neue Gräben.- 6.2 Festung Europa oder offene Solidarität.- 6.3 Die Region, die Europa nicht schlafen ließ.- 6.4 Europa - (T)Raum der demokratischen Sicherheit.- 6.5 Ich träume trotzdem immer noeh.- 7 Anhang.- 7.1 Zeittafel.- 7.2 Lexikon der europäischen Institutionen und Begriffe.- Bibliographie (Auswahl).
About the author
Walter Schwimmer, geboren 1942 in Wien, Schul- und Universitätsbesuch (Jurist) in Wien, Berufstätigkeit in Gewerkschaft und Sozialversicherung, 28 Jahre Mitglied des österr. Parlaments der Österr.Volkspartei ÖVP. Von 1999 - 2004 Generalsekretär des Europarates.
Summary
Die europäische Einigung befindet sich derzeit in einer entscheidenden, aber auch schwierigen Phase, weil es nachzuholen gilt, was am Anfang noch nicht möglich war: nämlich einen klaren Bauplan für das gemeinsame Haus Europa zu erstellen. Im Hinblick auf dieses gemeinsame Haus Europa darf nicht vergessen werden, dass Europa grösser ist als die auf 25 Mitglieder erweiterte Union. Im Buch wird geschichtlich die Entstehung des "Traumes" vom vereinigten Europa beschrieben, es werden die Visionen von Staatsmännern wie Churchill oder Schumann dargestellt sowie die Umsetzung dieses Traumes in verschiedenen Institutionen, weiters Tendenzen und Schwierigkeiten dieses Einigungsprozesses. Eingerahmt ist diese Entwicklungsgeschichte des Traums von der europäischen Einigung von der persönlichen Sicht und vom persönlichen Erleben des Autors als Generalsekretär des Europarates, der ältesten und einzigen pan-europäischen Institution. Es folgt schließlich eine Einschätzung der weiteren Entwicklung durch den Autor.
Foreword
Hiermit überreichen wir dem deutschen Leser eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl aus dem populärsten ungarischen Kochbuch aller Zeiten. Der Name der Autorin ist in Ungarn längst ein Begriff geworden, ihr Rezeptbuch nennen die Hausfrauen schlechtweg die "Horvath-Ilona". Landauf, landab findet man wohl kaum einen Haushalt ohne wenigstens ein Exemplar dieses Kochbuches - und daß es sich dabei nicht einfach nur um Küchendekor, um einen beliebigen Band in der Kochbuchsammlnng handelt, davon zeugen unzählige Eselsohren und Bleistifteintragungen, mitunter auch dicke Fettflecken. Dieses Buch ist für die ungarischen Hausfrauen eine authentische und unerschöpfliche Quelle. Seit der ersten Ausgabe im Jahre 1955 erlebt das Horvath-Kochbuch immer wieder Neuauflagen. Anfangs schien der durchschlagende, geradezu stürmische Erfolg des Bandes durch seine Monopolstellung begründet: als Einzelwerk seiner Gattung gelangte es in einer Zeit auf den Markt, als die allmächtige Politik die Frauen vom Herd fernzuhalten bemüht war und sie dazu anhielt, Erfolg und Genugtuung eher in anderen gesellschaftlichen Sphären anzustreben. Seither haben sich Politik und Leben geändert. Der ungarische Büchermarkt wurde von den verschiedensten Rezeptsammlungen regelrecht überflutet. Es mochten aber noch so viele neue - schönere, modernere, raffiniertere - Kochbücher erscheinen, die ungarischen Hausfrauen blieben ihrer "Horvath-Ilona" weiterhin treu. Des Rätsels Lösung ist einfach: dieses Kochbuch gilt als Inbegriff des traditionellen ungarischen Geschmacks, mit seinen Rezepten gelingt es immer neuen und neuen Generationen, Gerichte "wie bei Muttern zu Hause" zuzubereiten. Mit der deutschsprachigen Ausgabe möchten wir diese traditionellen ungarischen Speisen nun auch jenen experimentierfreudigen Hausfrauen und Hobbyköchen nahebringen, in deren Küche sonst ganz andere Kochgewohnheiten herrschen.
Product details
Authors | Walter Schwimmer |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 20.09.2003 |
EAN | 9783540407119 |
ISBN | 978-3-540-40711-9 |
No. of pages | 297 |
Weight | 572 g |
Illustrations | XII, 297 S. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> General and comparative linguistics
Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law Internationales Recht, EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Europa : Geschichte, Menschenrechte, Bürgerrechte, Linguistics, Human Rights, Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht, International Law, Social Sciences, Public International Law, European law, Human rights, civil rights, Law—Europe |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.