Fr. 53.50

Soziologie als Beruf? - Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Soziologie ist ein typisches Wissenschaftsprodukt der Neuzeit; entstanden vor rund einhundert Jahren an den Schnittstellen etablierter Forschungsrichtungen wie Philosophie, Wirtschaftslehre und Politik. Befruchtet von den sich parallel entwi ckelnden neuen Disziplinen Psychologie und Biometrie, befindet sich die Soziolo gie heute gewissermaßen in der Adoleszenzphase einer Wissenschaft: Bereits weit vorangeschritten in der Entwicklung eigener Methodiken, steht sie noch immer in Auseinandersetzung mit den Erklärungsmodellen der etablierten Fakultäten - und eignet sich dabei mit unverändert hoher Dynamik neue Untersuchungsgegenstände an. Vergleichbare Entwicklungen finden sich heute insbesondere in den Ingenieur und Biowissenschaften, beispielsweise in der Laser-und Nanotechnologie oder in der Entwicklung regenerativer Energietechniken. In dieser Phase einer Wissenschaft ist das Spannungsfeld zwischen Grundla genforschung und Anforderungen der Praxis besonders weit gesteckt, d.h. in dieser Phase differenzieren sich bestimmte Forschungsfelder und Berufsbilder erst her aus. Das heißt für die involvierten Akteure auch, dass es in dieser Phase besonders leicht fällt, eigene Akzente zu setzen - zum Beispiel, indem bestehende Methoden fortentwickelt oder für neue Anwendungsfelder nutzbar gemacht werden. Dabei kommt der ,Schnittstelle Hochschule' eine besondere Bedeutung zu, stellt sie doch Berufsanfängern, gewerblicher Wirtschaft und Öffentlichkeit das neueste Fachwissen bereit. Die Universitäten sehen demzufolge im Wissenstransfer eine wichtige Aufgabe, die sich nicht alleine auf die studentische Lehre beschränkt, sondern auch in den vielfältigen gemeinsamen Forschungsprojekten mit Industrie, Wirtschaft und Ver waltung wahrgenommen wird. DerWissenstransfer ,über die Köpfe' ist besonders effektiv: Hierbei stellen sich die Anbieter neuartiger Dienstleistungen dem Marktwettbewerb und fordern damit auch das Innovationspotenzial herkömmlicher Anbieter heraus.

List of contents

Vorwort des Prorektors für Forschung und Technologie der Universität Stuttgart Karl-Heinz Wehking.- Vorwort des Vorsitzenden des Gründernetzwerks "PUSH!"Peter Hofelich.- Soziologie als Beruf? Eine Einleitung.- I. Zum Selbstverständnis soziologischer Beraterinnen und Berater.- Soziologische Beratung - ein Überblick.- Berater als Experten für die Veränderung von Organisationen und Kompetenzen - eine organisationssoziologische Annäherung an betriebliche Kompetenzentwicklung.- II. Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis.- Organisationssoziologie für die Praxis? Zur Produktion und Lehre eines Wissens, das sich gegen seine Verwendung sträubt.- Soziologische Beratung im Spannungsfeld von Lehre, Forschung und Praxis: Diagnose und erster Lösungsversuch.- Soziologische Organisationsberatung - Ein Berufsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Soziologie als Gestaltungswissenschaft - Kritischer Kommentar.- III. Praxisfelder Soziologischer Beratung.- Soziologisches Wissen - eine solide Basis für die Unternehmensberatung!.- Soziologische Beratung in sozialen Dienstleistungsorganisationen - zum Stellenwert einer klinischen Soziologie.- Kommunalberatung, Sozialforschung und Sozialplanung in der Praxis.- Beratung von Kommunen und Initiativen zur Umsetzung örtlicher Nachhaltigkeitsstrategien und der Lokalen Agenda 21.- Sozialwissenschaftliche Politikberatung: Gratwanderung zwischen Common Sense und Instrumentalisierung.- Praxisfelder Soziologischer Beratung - Kritischer Kommentar.- IV. Die Perspektive der Praxis.- Zum Nutzen sozialwissenschaftlichen Wissens in der Unternehmens-Praxis.- Gibt es Chancen für eine soziologische Unternehmensberatung? Die Perspektive der Praxis.- Theorie und Praxis Soziologischer Unternehmensberatung -Perspektiven der Informationstechnologie-Branche.- Soziologie in der Wirtschaft? Unternehmen in der Region Stuttgart und ihr Bedarf an Soziologischer Beratung.- Von der Notwendigkeit und Nichtnotwendigkeit 'Soziologischer Beratung' - Kritischer Kommentar.- V. Soziologische Beratung - Schritte in die Selbständigkeit.- Ohne Auftrag keine Beratung und kein Geld. Akquisition und Marketing für (soziologische) Beratung.- Der lange Weg in den Markt - Sich als Soziologischer Berater/Soziologische Beraterin selbständig machen.- Soziologische Beratung zwischen Bedarf und Vermarktung. Vier Thesen zum Thema.- 10 Schritte in die Selbständigkeit als Soziologischer Berater/Soziologische Beraterin. Von der beruflichen Option zum eigenen Unternehmen.- Was machen Soziologen, wenn sie 'soziologisch' beraten? Ein kritischer Kommentar.- Autorinnen und Autoren.

About the author

Birgit Blättel-Mink lehrt als Privatdozentin an der IFS-Abteilung für Arbeits- und Organisationssoziologie der Universität Stuttgart.

Summary

Das Buch informiert über Tätigkeitsfelder für Soziologen und Sozialwissenschaftler, enthält dazu Praxisberichte, Beiträge aus der Perspektive der Wirtschaft und schließlich ein Modul für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit.

Foreword

Von der Uni zum Arbeitsamt? Berufschancen für Absolventen der Sozialwissenschaften

Product details

Authors Birgit Blättel-Mink
Assisted by Birgi Blättel-Mink (Editor), Birgit Blättel-Mink (Editor), Katz (Editor), Katz (Editor), Ingrid Katz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531141312
ISBN 978-3-531-14131-2
No. of pages 265
Weight 359 g
Illustrations 265 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Beruf, Berufswahl, Soziologie, Sociology, Soziologe, biotechnology, Social Sciences

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.