Read more
In seiner Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem in Österreich unterbreitet der Autor konkrete Alternativen, die er anhand zahlreicher Beispiele aus den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland und Skandinavien erläutert. Regulierter Wettbewerb und Managed Care sind demnach die Schlüssel für eine moderne Patientenversorgung. Der Autor ist seit über 17 Jahren im Krankenhausmanagement tätig - als Finanz- und Verwaltungsdirektor sowie als Geschäftsführer. Sein Resümee: Politisch beeinflusste Krankenhäuser können weder effizient noch innovativ sein.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Zur Entwicklung der sozialen Krankenversorgung in Österreich.- Ergebnisse im internationalen Vergleich.- Fehlanreize als eine Ursache für höhere Kosten eine Metapher.- Das zeitgemäße System zwischen Staat und Markt.- Staatliche Finanzierung macht Krankenhäuser zum Spielball der Politik.- Nachteile der sektoralen Finanzierung der Krankenhäuser, Praxen und Reha.- Fehlanreize der leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung (LKF).- Österreichische Daten sind für internationale Vergleiche begrenzt verwendbar.- Vorteile und Fehlanreize der Finanzierung durch Private Krankenkassen.- Fehlanreize durch die Praxisfinanzierung nach Leistungen.- Der Sanierungsplan der Sozialpartner für die GKVen.- Zusammenfassung der erforderlichen acht Ziele für den Weg aus der Sackgasse.
About the author
Dipl.Vw. Dr. Max Laimböck, derzeit Geschäftsführer der Gemeinnützigen Salzbruger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H. (SALK);Erfahrungen in der US-Pharmaindustrie, in der Führung von Großkrankenhäusern in Tirol und Salzburg.