Sold out

Baukultur gegen Formzerstörung - Für eine menschenfreundliche Architektur

German · Hardback

Description

Read more

Dies ist ein Buch nicht nur für Bauherren und Architekten, sondern für alle an der Kultur Interessierten. Wir alle erfreuen uns an zeitlos schönen Bauwerken, Städten und Landschaften. Damit jedoch nicht nur das Historische gefällt, sollten auch heute Bauherren hohe Maßstäbe setzen. Sie verletzen jedoch als anpasserische Modernisten häufig durch Ausgefallenes, Gigantomanie und Protzerei zeitlose Baukultur und Ästhetik und erweisen sich rücksichtslos gegenüber gewachsener Nachbarschaft und natürlicher Umwelt. Ein Rathaus sollte sich vom Zuchthaus, eine Kirche vom Gasometer und ein Theater vom Schwimmbad unterscheiden.Der durch seine kritischen Bücher zur Gegenwartskunst bekannte Verfasser beurteilt auf dem Hintergrund der geschichtlichen Umstände die deutsche Nachkriegsarchitektur, klagt die vielen Bausünden bis zur Gegenwart an und zeigt aber auch vorbildliche Verwirklichungen auf. In umfassender Weise entsteht so ein Oberblick über das Bauwesen in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts. Modische und ideologische Verirrungen werden an den Pranger gestellt, Vernachlässigungen der historischen, landschaftlichen oder nachbarschaftlichen Zusammenhänge gegeißelt. Ein echter Eichler in seiner Aufbaukritik!

List of contents

VorredeBAUWERKE - UNSERE TÄGLICHE KUNSTBEGEGNUNG 7Kapitel 1VOM MENSCHEN AUS BETRACHTET 13Der Seßhafte 14Der Boden als Heimat 18Landschaften und Gärten 23Behaust sein und wohnen 37Bauherr und Baumeister 47Stadtantlitz 59Unterwerfung 75Kapitel 2DER WEG DURCH DIE GESCHICHTE 77Romanik und Gotik 77Renaissance, Barock, Klassizismus 84Preußischer Klassizismus 88Das Jahrhundert stilistischer Verzweigungen 92Deutscher Werkbund 96Neues Bauen 105Suche nach dem Zeitgemäßen 106Bauten des Dritten Reiches 120Das Wort aus Stein 125Neuklassizismus weltweit 132Nach der Moderne 139Kapitel 3DAS DEUTSCHE SONDERSCHICKSAL 147Zerbombte Kultur 147Sozialistisches Bauen 157Wiederaufbau in Deutschland 167Baudenkmalpflege 175Deutsche Städte heute 187Dogmen, Eigenwille, Beliebigkeit 190Hauptstadt Berlin 199Genius loci 209Kapitel 4ÜBER NUTZEN UND SCHÖNHEIT 217Das Anmutige 219Technik als Hand- und Kunstfertigkeit 223Vom Stoff zur Gestalt 233Vorherrschaft des Geldes 251Hochhäuser 258Wohnmaschine und Katastrophenfalle 267Unwirtlichkeit der Bahnhöfe und Vergleichbares 269Hütten und Paläste? 285Kapitel 5IDEOLOGISIERUNG DER BAUFORMEN 311Die freien Künste 312Gleichmacher und Verneiner 315Hausbau statt Bauhaus 321Das Bewußtsein des Verlustes 334Einmal USA und zurück 338Bauklötzchen-Spiele 349Selbstbewußtsein 357Kapitel 6BAUWERKE ALS ZEUGNISSE IHRER EPOCHE 363Antike und Europa 371Amerikanische Beiträge 376 Verderbliche Ware 378Mut zur Selbstdarstellung 380Zaghaftes Herz Europas 383Tod der Kathedrale? 388Gehäuse für das große Vergangene 394Megapolis 397Kapitel 7HOFFNUNG AUF EINE BESSERE ZUKUNFT 411Gutes hält sich 418Das Wesensgemäße 424Sehvermögen 429Der Teil spricht für das Ganze 435Was verspricht Zukunft? 441Verantwortung der Obrigkeit 449Der Auftraggeber 451QUELLENVERZEICHNIS 454

Product details

Authors Richard W. Eichler
Publisher Grabert
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783878471820
ISBN 978-3-87847-182-0
No. of pages 432
Weight 984 g
Illustrations 23 Abb.
Series Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000
Veröffentlichung des Kulturkreises 2000 e.V.
Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.