Fr. 168.00

Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks - Theater für eine 'neu entstehende' Bürgerschaft nach der Reformation in Basel und Augsburg

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Anhand der Bibeldramen Sixt Bircks (1501-1551) lässt sich darstellen, mit welchen Mitteln und Zielen biblische Texte in den Jahren nach der Reformation in Schauspiele transformiert wurden. Im 16. Jahrhundert war dies ein äußerst populäres Verfahren, um einem größeren Publikum Exempla aus der Heiligen Schrift vor Augen zu stellen. Das dramatische Werk Sixt Bircks beschäftigt sich darüber hinaus mit Fragen des öffentlichen Lebens und der Institutionen in einer 'Respublica christiana - ein republikanisches Gemeinwesen mit Gott an der Spitze. In seinen Dramen spricht sich Birck u.a. für ein Gerichtswesen nach römischem Vorbild aus und leitet die weltliche Obrigkeit an, wie sie zum Wohl der 'Respublica christiana beitragen könne.
Die Dramen werden in den historischen und geistesgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung eingebunden, wodurch auch Bezüge zu historischen Ereignissen, Entwicklungen und gelehrten Diskursen an den Entstehungsorten Basel und Augsburg hergestellt werden können. Die interdisziplinär angelegte Studie betrachtet erstmals eine größere Auswahl der Dramen Sixt Bircks unter dem Aspekt politischer (Neu-)Entwürfe. Dadurch können die verschiedenen Aspekte der christlichen Respublica im Zusammenhang betrachtet werden.

About the author










Judith Pfeiffer, Graduiertenkolleg ¿Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800¿1800)¿/Universität Tübingen.

Report

"Das alles wäre als umfassender Einblick in Bircks Dramatik an sich schon ungemein bereichernd (und zugleich bester Ausweis für die philologischen Kompetenzen von Pfeiffer). Vor allem aber überzeugt die Studie, weil in den vier zentralen literaturanalytischen Kapiteln 3 bis 6 gezeigt wird, dass Birck mittels seiner Dramatik nicht nur allgemein Position bezieht, sondern sein Konzept eines christlichen Republikanismus entschieden ausdifferenziert. [...] Birck nutzt die alttestamentlichen und apokryphen Stoffe, um verschiedene Kategorien und Handlungsmöglichkeiten in einer res publica christiana zu erörtern. Pfeiffer kontextualisiert all das zudem immer wieder mit Blick auf die konkrete soziale Verfasstheit Basels und Augsburgs, so dass sich ihre Studie zu einem überzeugenden Gesamtbild fügt."
Kai Bremer in: Arbitrium 37 (2019), Heft 1

Product details

Authors Judith Pfeiffer
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.11.2016
 
EAN 9783110441512
ISBN 978-3-11-044151-2
No. of pages 316
Dimensions 165 mm x 233 mm x 22 mm
Weight 602 g
Illustrations 1 schw.-w. Abb.
Series Frühe Neuzeit
Frühe Neuzeit
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.