Sold out

Österreichische Geschichte / Ständefreiheit und Fürstenmacht. Teil 1 - Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter

German · Hardback

Description

Read more










Seit 1526 waren die österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder unter der Herrschaft der Habsburger verbunden. Thomas Winkelbauers "Ständefreiheit und Fürstenmacht" vermittelt in zwei Bänden ein detailreiches Bild der großen politischen, rechtlichen, sozialen und konfessionellen Vielfalt, die für dieses Länderkonglomerat im 16. und 17. Jahrhundert charakteristisch war.
Der erste Teil ist drei großen Themenbereichen gewidmet. Nach einem einleitenden Kapitel über Grundlinien der Bevölkerungsgeschichte wird die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den habsburgischen Landesfürsten und den in den Landständen vertretenen politischen Eliten geschildert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch die von Fürsten und Ständen gemeinsam niedergeschlagenen Bauernaufstände und der Kaiserhof als Integrationszentrum der werdenden Habsburgermonarchie behandelt. Die anschließenden Kapitel über die Entwicklung der nebeneinander bestehenden Rechtssysteme der einzelnen Länder und über die zu wesentlichen Teilen von den Ständen und von den Höfen getragene historiographische und kartographische Produktion illustrieren die eingangs erwähnte Vielfalt. Der zweite Abschnitt widmet sich den Beziehungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und den habsburgischen Erblanden, der Bedeutung des Umstandes, dass die habsburgischen Landesfürsten seit der Niederlegung der Kaiserwürde durch Karl V. (1556) stets auch die Kaiserkrone trugen, sowie dem allmählichen "Herauswachsen" der österreichischen und böhmischen Länder aus dem Reich. Der dritte Hauptabschnitt schließlich behandelt die untrennbar miteinander verbundenen Bereiche des Kriegswesens und der Finanzen, die sich nicht nur wechselseitig bestimmten, sondern auch entscheidenden Einfluss auf die Formen der Staatsbildung hatten.

Summary

Seit 1526 waren die österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder unter der Herrschaft der Habsburger verbunden. Thomas Winkelbauers „Ständefreiheit und Fürstenmacht“ vermittelt in zwei Bänden ein detailreiches Bild der großen politischen, rechtlichen, sozialen und konfessionellen Vielfalt, die für dieses Länderkonglomerat im 16. und 17. Jahrhundert charakteristisch war.
Der erste Teil ist drei großen Themenbereichen gewidmet. Nach einem einleitenden Kapitel über Grundlinien der Bevölkerungsgeschichte wird die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den habsburgischen Landesfürsten und den in den Landständen vertretenen politischen Eliten geschildert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch die von Fürsten und Ständen gemeinsam niedergeschlagenen Bauernaufstände und der Kaiserhof als Integrationszentrum der werdenden Habsburgermonarchie behandelt. Die anschließenden Kapitel über die Entwicklung der nebeneinander bestehenden Rechtssysteme der einzelnen Länder und über die zu wesentlichen Teilen von den Ständen und von den Höfen getragene historiographische und kartographische Produktion illustrieren die eingangs erwähnte Vielfalt. Der zweite Abschnitt widmet sich den Beziehungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und den habsburgischen Erblanden, der Bedeutung des Umstandes, dass die habsburgischen Landesfürsten seit der Niederlegung der Kaiserwürde durch Karl V. (1556) stets auch die Kaiserkrone trugen, sowie dem allmählichen „Herauswachsen“ der österreichischen und böhmischen Länder aus dem Reich. Der dritte Hauptabschnitt schließlich behandelt die untrennbar miteinander verbundenen Bereiche des Kriegswesens und der Finanzen, die sich nicht nur wechselseitig bestimmten, sondern auch entscheidenden Einfluss auf die Formen der Staatsbildung hatten.

Product details

Authors Thomas Winkelbauer
Assisted by Herwi Wolfram (Editor), Herwig Wolfram (Editor)
Publisher Ueberreuter, Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2020
 
No. of pages 624
Dimensions 175 mm x 240 mm x 38 mm
Weight 1774 g
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Vielfalt, Habsburgermonarchie, Staatsbildung, Österreich, Böhmen, Ungarn, Bevölkerungsgeschichte, Länderkonglomerat

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.