Fr. 40.90

Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime - Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt - und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema - und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen.

Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt.

Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell.

About the author










Prof. Dr. Mouez Khalfaoui promovierte 2007 an der Universität Erfurt und hat seit 2012 einen Lehrstuhl für islamisches Recht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören islamisches Recht, Arbeitsethik im Islam sowie Minderheiten in Europa. Zudem fungiert er als Berater bei politischen und sozialen Institutionen in Europa und der muslimischen Welt.

Report

Der Sammelband mag all jenen kulturanthropologischen Leserinnen und Lesern eine gute Lektüre bieten, welche gewillt sind, sich abseits der Frage nach dem Verhältnis von Muslimen und Musliminnen und ihrer Erwerbsarbeit einen Überblick über theologische Perspektiven auf dieses Verhältnis zu verschaffen. Der Gewinn mag mindestens darin bestehen, die eigene fachliche Perspektive (produktiv) zu irritieren. - Jan Lange in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016

Product details

Assisted by Moue Khalfaoui (Editor), Mouez Khalfaoui (Editor), Möhring-Hesse (Editor), Möhring-Hesse (Editor), Matthias Möhring-Hesse (Editor)
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783830932628
ISBN 978-3-8309-3262-8
No. of pages 280
Dimensions 170 mm x 240 mm x 20 mm
Weight 536 g
Series Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie
Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.