Fr. 55.90

Chancen und Risiken der Energiewende sowie des geplanten Netzausbaus - Perspektiven für 2030 unter besonderer Berücksichtigung der Versorgungssicherheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,2, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen sind schon lange, insbesondere seit dem Beginn der Industrialisierung auf Rohstoffe angewiesen, deren enthaltene Energie sie zur Nutzung energetischer Zwecke umwandeln und nutzbar machen können. Vor allem die in Kohle und Erdgas gespeicherten Energieressourcen sind hier als Grundpfeiler zu nennen. Durch die weltweit voranschreitende Industrialisierung und Expandierung der Bevölkerung steht die Gesellschaft vor neuen Herausforderungen, die benötigten Energieressourcen ökonomisch und ökologisch einzusetzen, da die Energieressourcen keinesfalls unendlich sind. Schaut man auf die jüngsten Ereignisse in Fukushima zurück, scheint auch die Nutzung der Kernenergie als risikoreich. Vor allem seit Beginn dieses Jahrtausends gibt es umgreifende Diskussionen in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, die Ressourcenpolitik zu verändern und den Energiemarkt zu revolutionieren. Lange Zeit ist von "sauberer" Energienutzung die Rede: Die Menschheit hat das Ziel vor Augen, die natürlich vorhandenen Energien, sei es die Sonne, der Wind oder das Wasser, für ihre Zwecke stärker und irgendwann primär nutzbar zu machen. Hier zeigt sich die Kernthese der politisch betriebenen Energiewende. Doch inwiefern ist dieses ehrgeizige Vorhaben realisiert worden oder in naheliegender Zukunft realisierbar? Welche Technologien und welche Schritte sind nötig, um Deutschland ein Stück näher an dieses Ziel zu bringen? Und an welchem Punkt stehen wir aktuell?

List of contents

1. Einleitung2. Aktuelle Lage der Energiewirtschaft2.1 Energietechnische Grundlagen2.2 Energiepolitische Ziele bis 20302.3 Energieerzeugung der Bundesländer - eine schematische Übersicht3. Konzept der Energiewende3.1 Ziele der Energiewende3.2 Vorstellung der basalen erneuerbaren Energiequellen4. Netzausbau4.1 Verfahren des Netzausbaus4.2 Konzeptualisierung der Versorgungssicherheit4.3 Übertragungsnetz und geplante Leitungstrassen4.4 Intelligentes Stromnetz (Smart-Grids)4.5 Gesellschaftliche Akzeptanz5. Chancen und Risiken der Energiewende5.1 Versorgungssicherheit5.2 Wirtschaftlichkeit5.3 Netzmonopole als Einbahnstraße für eine erfolgreiche Energiepolitik6. Fazit7. Abbildungsverzeichnis8. Abkürzungserläuterungen9. Literaturverzeichnis

Product details

Authors Daniel Norkowski
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656972747
ISBN 978-3-656-97274-7
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 112 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V300279
Akademische Schriftenreihe Bd. V300279
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences
Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.