Fr. 68.00

Überlebenskünstler im Tierreich. Schülervorstellungen zu den Anpassungen von Tieren an extreme Lebensbedingungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen einer theoretischen Grundlegung gilt es anfangs, eine terminologische Klärung des Begriffs "Vorstellungen" vorzunehmen, deren Charakteristika zu skizzieren und die Bedeutung im Lernprozess zu erörtern. Die Erörterung der Relevanz findet eingebettet in die Darlegung der didaktischen Rekonstruktion als Möglichkeit zur Erforschung sowie Kontextualisierung von Schülervorstellungen statt und wird weiterhin im Zusammenhang mit der Skizzierung des kompetenzorientierten Unterrichts aufgegriffen.

In diesem Sinne soll auf Grundlage des vom Studienseminar Koblenz entwickelten Lehr-Lern-Modells die Bedeutung der Schülervorstellungen für den Erwerb von Kompetenzen aufgezeigt werden. Abschließend gilt es, näher auf die Forschungsarbeiten im Bereich der Schülervorstellungen
einzugehen, zu welchem Zweck zunächst eine Skizze hinsichtlich der historischen Entwicklung des Forschungsgegenstandes vorgenommen wird, der sich ein Überblick hinsichtlich bestehender Beiträge in der Biologiedidaktik anschließt (Kapitel 2).

Dem theoretischen Rahmen zum Forschungsgegenstand Schülervorstellungen folgt die Dokumentation wissenschaftlicher Vorstellungen zum Thema Anpassungen der Tiere an extreme Hitze und Trockenheit, die neben der Darlegung jener Anpassungsstrategien an hohe Temperaturen
und Wassermangel in der Wüste, zudem eine Charakterisierung der neun Großlebensräume der Erde beinhaltet. Letztere liefert somit einen Überblick hinsichtlich vorliegender u.a. extremer Lebensbedingung (Kapitel 3).
In Kapitel 4 werden zunächst die Fragestellung, sowie das methodische Vorgehen der Erhebung dargelegt, um im Folgenden für jede Klassenstufe einzeln eine Darstellungen der erhobenen Schülervorstellungen vorzunehmen. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, die zum einen den Vergleich lebensweltlicher Vorstellungen mit wissenschaftlichen Positionen und zum anderen einen Vergleich der Klassenstufen untereinander vorsieht. Letzterer
umfasst weiterhin die Diskussion der genannten Informationsquellen der Probanden. Kapitel 5 befasst sich abschließend mit den Konsequenzen der Erhebung für die Vermittlung der entsprechenden unterrichtlichen Inhalte. Basierend auf den Ergebnissen der Erhebung sowie der Diskussion soll ein Ausblick geschaffen werden, welche Aspekte der Thematik Schwierigkeiten bereiten und wie diesen begegnet werden kann, um eine nachhaltige Vermittlung der Anpassungen an extreme Lebensbedingungen in der Wüste zu erreichen.

Product details

Authors Helena Drewa
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656972624
ISBN 978-3-656-97262-4
No. of pages 172
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 258 g
Illustrations 43 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V301137
Akademische Schriftenreihe Bd. V301137
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II
Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.