Fr. 35.50

Comics und Graphic Novels - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Diese Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen etwa über medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, über zentrale Genres und ihre Klassiker und stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu Web-Comics und zu Institutionen der Comic-Forschung, durch ein Glossar und kommentierte Hinweise zur Fachliteratur. Mit Beiträgen von Julia Abel, Jochen Ecke, Barbara Eder, Christian Endres, Lukas Etter, Ole Frahm, Björn Hammel, Urs Hangartner, Matthias Harbeck, Christian Klein, Andreas C. Knigge, Stephan Köhn, Stephan Packard, Andreas Platthaus, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Daniel Stein, Ralph Trommer, Antonius Weixler, Lukas Werner

List of contents

I. Bestimmung und Entwicklung.- II. Analyse und Forschung.- III. Formate und Genres.- Glossar.- Register.

About the author

Julia Abel studierte Germanistik, Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Wuppertal und Paris. Seit 2002 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

Christian Klein, Jg. 1974, Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Linguistik und Soziologie in Kiel und an der FU Berlin, Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin, Wissenschaftlicher Angestellter an der Bergischen Universität Wuppertal

Summary

Diese Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen etwa über medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, über zentrale Genres und ihre Klassiker und stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu Web-Comics und zu Institutionen der Comic-Forschung, durch ein Glossar und kommentierte Hinweise zur Fachliteratur. Mit Beiträgen von Julia Abel, Jochen Ecke, Barbara Eder, Christian Endres, Lukas Etter, Ole Frahm, Björn Hammel, Urs Hangartner, Matthias Harbeck, Christian Klein, Andreas C. Knigge, Stephan Köhn, Stephan Packard, Andreas Platthaus, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Daniel Stein, Ralph Trommer, Antonius Weixler, Lukas Werner

Additional text

“... Wichtige Vertreter_innen der deutschsprachigen Comicforschung bringen ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Comic in den Band ein, sodass Leserinnen und Leser einen guten Einblick von der Vielgestaltigkeit der aktuellen Forschungslandschaft erhalten. Der im Vorwort artikulierte Anspruch wird voll und ganz eingehalten. Dieser reich bebilderte Einführungsband wird noch lange Bestand haben.” (Hansgcorg Schmidt-Bergmann, in: allmende, Jg. 38, Heft 102, 2018)

“... Sie führt nicht nur in die vielfältigen Entstehungs-, Verbreitungs- und Rezeptionskontexte ein, sondern vermittelt auch einen systematischen Überblick über Forschungspositionen und Erscheinungsformen. ... Das profunde Sammelwerk stellt somit ein praktisches Nachschlagewerk dar und signalisiert eine neue Etappe in der Etablierung einer disziplinübergreifenden Forschungsrichtung im deutschen Sprachraum.” (Sándor Trippó, in: Germanistik, Jg. 57, Heft 3-4, 2016)

Report

"... Wichtige Vertreter_innen der deutschsprachigen Comicforschung bringen ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Comic in den Band ein, sodass Leserinnen und Leser einen guten Einblick von der Vielgestaltigkeit der aktuellen Forschungslandschaft erhalten. Der im Vorwort artikulierte Anspruch wird voll und ganz eingehalten. Dieser reich bebilderte Einführungsband wird noch lange Bestand haben." (Hansgcorg Schmidt-Bergmann, in: allmende, Jg. 38, Heft 102, 2018)

"... Sie führt nicht nur in die vielfältigen Entstehungs-, Verbreitungs- und Rezeptionskontexte ein, sondern vermittelt auch einen systematischen Überblick über Forschungspositionen und Erscheinungsformen. ... Das profunde Sammelwerk stellt somit ein praktisches Nachschlagewerk dar und signalisiert eine neue Etappe in der Etablierung einer disziplinübergreifenden Forschungsrichtung im deutschen Sprachraum." (Sándor Trippó, in: Germanistik, Jg. 57, Heft 3-4, 2016)

Product details

Assisted by Juli Abel (Editor), Julia Abel (Editor), Klein (Editor), Klein (Editor), Christian Klein (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.12.2015
 
EAN 9783476025531
ISBN 978-3-476-02553-1
No. of pages 332
Dimensions 155 mm x 235 mm x 20 mm
Weight 563 g
Illustrations XII, 328 S.
Series Neuerscheinungen J.B. Metzler
Metzler Lehrbuch
Metzler Lehrbuch
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Medientheorie, A, Fiction & related items, Fiction, J.B. Metzler Humanities, Literature—History and criticism, Literary History, Fiction Literature, Web-Comics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.