Fr. 32.90

Russische Literatur in Deutschland - Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Deutschsprachige Schriftsteller, Philosophen und Literaturkritiker haben seit dem 18. Jahrhundert in vielfältiger Weise die schöpferische Auseinandersetzung mit der russischen Literatur gesucht, mit Autoren wie Turgenev, Dostoevskij, Lev Tolstoj, Cechov, Mandel tam, Majakovskij, Evtu enko. Dies hatte nicht nur Folgen für das Werk einzelner Autoren wie z.B. Rilke, Kafka, Brecht und Christa Wolf, sondern führte auch immer wieder zu Paradigmenwechseln in der deutschen Literaturgeschichte, etwa bei der Entstehung des Romans der Klassischen Moderne. Das Buch nimmt auch die Vermittlungsinstanzen wie Übersetzer, Verlage und Literaturkritiker in den Blick.

About the author

Professor em. für Vergleichende Literaturwissenschaft in Verbindung mit Neuerer Deutscher Literaturgeschichte, Universität Erlangen-Nürnberg

Summary

Deutschsprachige Schriftsteller, Philosophen und Literaturkritiker haben seit dem 18. Jahrhundert in vielfältiger Weise die schöpferische Auseinandersetzung mit der russischen Literatur gesucht, mit Autoren wie Turgenev, Dostoevskij, Lev Tolstoj, Cechov, Mandel tam, Majakovskij, Evtu enko. Dies hatte nicht nur Folgen für das Werk einzelner Autoren wie z.B. Rilke, Kafka, Brecht und Christa Wolf, sondern führte auch immer wieder zu Paradigmenwechseln in der deutschen Literaturgeschichte, etwa bei der Entstehung des Romans der Klassischen Moderne. Das Buch nimmt auch die Vermittlungsinstanzen wie Übersetzer, Verlage und Literaturkritiker in den Blick.

Additional text

“... stellt das Buch dennoch einen sehr wesentlichen Beitrag zur rezeptionsgeschichtlichen Forschung dar. Dieses Kompendium empfiehlt sich auch für Studenten, die an der Erforschung literarischer Kontakte beziehungsweise des Kulturtransfers interessiert sind und auf diesem Gebiet arbeiten wollen.” (Galina Potapova, in: Arbitrium, Jg. 36, Heft 3, 2018)

“... eine ansprechend geschriebene, vorbildlich strukturierte und damit flächendeckende Auslotung der Verbreitung russischer Literatur im deutschen Sprachraum entstanden, eine Monografie, die sowohl als Handbuch wie auch als Nachschlagewerk von Nutzen sein wird ...” (Horst-Jürgen Gerigk, in: Dostoevsky Studies, Jg. 20, 2016)

Report

"... stellt das Buch dennoch einen sehr wesentlichen Beitrag zur rezeptionsgeschichtlichen Forschung dar. Dieses Kompendium empfiehlt sich auch für Studenten, die an der Erforschung literarischer Kontakte beziehungsweise des Kulturtransfers interessiert sind und auf diesem Gebiet arbeiten wollen." (Galina Potapova, in: Arbitrium, Jg. 36, Heft 3, 2018)

"... eine ansprechend geschriebene, vorbildlich strukturierte und damit flächendeckende Auslotung der Verbreitung russischer Literatur im deutschen Sprachraum entstanden, eine Monografie, die sowohl als Handbuch wie auch als Nachschlagewerk von Nutzen sein wird ..." (Horst-Jürgen Gerigk, in: Dostoevsky Studies, Jg. 20, 2016)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.