Fr. 55.90

Unmöglichkeit der Entwicklung von Sozialkompetenzen im Sportartenkonzept

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zunächst soll der Bedeutungsverlust der Sportlehrerrolle und des Schulsports nachgewiesen werden. Weiter soll untersucht werden, welche Faktoren dafür zuständig sind. Dabei müssen zunächst relevante Professionalisierungsmerkmale herausgearbeitet werden, an Hand deren geprüft werden soll, welche zentralen Anforderungen an den Sportlehrerberuf gestellt werden. Beim Elaborieren der Professionsmerkmale werden die Grenzen einer eigenschaftstheoretischen Analyseform, wie sie Wolfgang Söll -der Hauptvertreter des Sportartenkonzepts- verfolgt, aufgezeigt, und für einen systemtheoretischen Bezugsrahmen plädiert.
Durch die in den 90er Jahren neu entflammte "Instrumentalisierungsdebatte in der Sportpädagogik" (Scherler, 1997, S.5) erfuhr dieser Zweig der integrativen Sport-wissenschaft einen ernstzunehmenden Bedeutungsknick. Die breit angelegte Grundsatzdebatte, in welcher Form und ob überhaupt, "Sport ein pädagogisches Mittel" (ebd., S.8) sein kann, bildet zwar nur die Fortsetzung einer bereits bekannten und "uralten Frage" (ebd.,S.5), dennoch schürten der fehlende Konsens zur Anwendung von Sport im Erziehungssystem und eine breite Vielfalt an teils gegen-läufigen und kontrovers diskutierten didaktischen Modellen, den Zweifel an der Wirksamkeit von pädagogischen Interventionen im Schulsport. Schließlich kam es bundesweit fast flächendeckend zur Abschaffung der dritten Sportstunde (vgl. Wydra, 2000), und die Debatte um die Legitimation des Sportunterrichtes wurde zum "Dauerthema der pädagogischen Diskussion" (ebd.,S.3). Aus diesem Kontext heraus erscheint es nun als eine logische Konsequenz, dass nach einem Bedeutungsverlust des Sportunterrichts auch die Rolle des Sportlehrers an Ansehen verliert und auf den Prüfstand gestellt wird. Die Zweifel bezüglich der Relevanz des Sportlehrerberufes sind aber nicht ohne weiteres auszuräumen, denn eindeutige empirische Belege zur pädagogischen Wirkung des Sportes sind nur schwer zu erbringen. "Nicht alle Erscheinungen und Zusammenhänge unserer Lebenspraxis können so untersucht und aufgeklärt werden, dass die Aussagen den üblichen hohen Standards eines [empirisch-]wissenschaftlichen Nachweises standhalten" (Bräutigam, 2003, S.44). [...]

Product details

Authors Bruno Ohgemach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656963714
ISBN 978-3-656-96371-4
No. of pages 72
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 118 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V299827
Akademische Schriftenreihe Bd. V299827
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.