Sold out

Gedichte vor dem Grossen Krieg - Hrsg. v. Richard Klein

German · Book

Description

Read more

Georg Trakl und Georg Heym sind die beiden großen, jung verstorbenen deutschen Lyriker des beginnenden 20. Jahrhunderts. Im drohenden Schatten des Ersten Weltkrieges evozieren ihre Gedichte in den kühnen Metaphern einer neuen Bildsprache das emporwachsende, nie gekannte Grauen. Das Buch präsentiert beide Dichter mit einem eigenen Schriftschnitt, der nicht nur die Gedichte, sondern auch die Zitate aus den Briefen Trakls und den Tagebüchern Heyms kennzeichnet. Die Abfolge von Dichterwort und kongenialer Fotoabbildung findet ihre Entsprechung in der Akzentuierung durch Zwischentitel, die aus den Werken beider Poeten stammen und eine Steigerung nachzeichnen, die beim Tod endet. Die Illustrationen stammen von dem Bildkünstler Boldù.

About the author

Georg Trakl (1887-1914) wird von klein auf durch den heraufdämmernden Untergang der K. und K.-Monarchie geprägt. 1905 beginnt er ein Praktikum in einer Salzburger Apotheke. 1906 werden zwei Einakter, die er später vernichtet, im Salzburger Stadttheater aufgeführt. Er bewegt sich zunehmend in Bohème-Kreisen; sein lebenslanger Alkohol- und Drogenkonsum und das leidvolle inzestuöse Verhältnis zu seiner Schwester Margarethe gehen auf diese Zeit zurück. 1908 siedelt er zum Studium der Pharmazie nach Wien über. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 pendelt Trakl in Probediensten und auf der Suche nach Anstellungen, die er meist schnell wieder aufgibt, zwischen Salzburg, Wien und Innsbruck. Ab 1912 werden seine Gedichte im Brenner erstveröffentlicht; außerdem publiziert er in der Fackel von Karl Kraus. 1914 zieht Trakl als Medikamentenakzessist mit einer Sanitätskolonne nach Galizien in den Krieg, von wo er im Anschluss an die Schlacht bei Grodek zur Beobachtung seines Geisteszustandes nach Krakau überwiesen wird. Dort stirbt er am 3. November an einer Überdosis Kokain.

Georg Heym, geb. am 30.10.1887 Hirschberg (Schlesien), gest. am 16.1.1912 Berlin. Von 1907 studierte Heym Jura in Würzburg, Jena und Berlin. Nach einigen Wochen Referendariat ließ er sich beurlauben. Er schrieb sich am Orientalischen Seminar als Student ein, widmete sich jedoch, seit 1910 Mitglied im Berliner Neuen Club, v.a. seinen literarischen Arbeiten. Er ertrank beim Schlittschuhlaufen in der Havel. Heym schrieb seit 1899 Gedichte, führte seit 1904 Tagebuch und begann 1905 mit dramatischen Versuchen. Den eignen unverwechselbaren Stil fand er erst in den letzten beiden Jahren seines Lebens, gefördert durch die Resonanz, die er im expressionistischen Neuen Club und durch die daraus resultierenden Publikationen in Zeitschriften fand.

Product details

Authors Georg Heym, Georg Trakl
Assisted by Boldu (Illustration), Richard Klein (Editor), Richard A Klein (Editor)
Publisher scaneg
 
Languages German
Product format Book
Released 31.07.2015
 
EAN 9783892355052
ISBN 978-3-89235-505-2
No. of pages 112
Weight 244 g
Illustrations m. Illustr. v. Boldu.
Series Edition scaneg
Edition Scaneg
Subject Fiction > Poetry, drama > Poetry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.