Fr. 100.00

Das Vorbenutzungsrecht - Geschichte, Legitimation, Funktion im Patentsystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Vorbenutzungsrecht ist ein integraler Bestandteil der technischen Schutzrechte und des Designrechts. Es bewirkt, dass die Ausschließlichkeitswirkung des jeweiligen Schutzrechts gegenüber demjenigen nicht eintritt, der die Erfindung bzw. das Design bereits zur Zeit der Anmeldung im Inland in Benutzung genommen oder Veranstaltungen hierzu getroffen hat. Katja Brzezinski geht der Frage nach, inwieweit die Ambivalenz des Vorbenutzungsrechts zwischen "Selbstverständlichkeit" und "Fremdkörper" in der vom Ausschließlichkeitsgedanken geprägten Patentrechtsordnung aufgelöst werden kann. Hierfür untersucht sie die geschichtliche Entwicklung, rechts- und wirtschaftspolitische Zusammenhänge sowie die Funktion des Vorbenutzungsrechts im weiteren Kontext der Patentrechtsordnung. Dabei zeigt die Autorin, dass die Kodifikation dieses Rechts im Zusammenhang mit dem fakultativen Anmelderprinzip diskutiert wurde. Diesen Aspekt greift sie in der funktionalen Einordnung auf und arbeitet heraus, dass das Vorbenutzungsrecht gleichermaßen von personalen Zuweisungs- und funktionalen Ordnungsprinzipien unabhängig ist. Darüber hinaus fördert sie vor dem rechts- und wirtschaftspolitischen Hintergrund den deontologischen Charakter des Vorbenutzungsrechts zu Tage, der in Anwendung der Rawls 'schen Gerechtigkeitstheorie und der Hohfeld 'schen Begriffsanalytik eine freiheitsbezogene Prägung erfährt. Eine sich zunächst abzeichnende utilitaristische Schwäche des Vorbenutzungsrechts korrigiert die Verfasserin mithilfe der ökonomischen Analyse und erklärt auf dieser Basis das Vorbenutzungsrecht als legitimes Instrument des Interessenausgleichs in der Patentrechtsordnung.

About the author










Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen; 2004 Magistra des Wirtschaftsrechts; 2006 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2007 Zulassung als Rechtsanwältin; seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit" an der Universität Bayreuth; seit 2013 Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth; 2014 Promotion.

Product details

Authors Katja Brzezinski
Publisher Mohr Siebeck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783161538285
ISBN 978-3-16-153828-5
No. of pages 285
Dimensions 156 mm x 232 mm x 14 mm
Weight 468 g
Series Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
GEuWR
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht GEuWR
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.