Fr. 34.50

Neue Musik für Jugendliche präsentiert. Erprobung und Reflexion konzertpädagogischer Ansätze

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,00, Hochschule für Musik Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit gehe ich der Frage nach, wie ein Konzert beschaffen sein muss, um Interesse für Neue Musik bei Jugendlichen zu wecken. Die Ergebnisse meiner theoretischen Betrachtungen wurden durch die Durchführung eines Schülerkonzertes erprobt, welches von den Teilnehmern evaluiert wurde.Zunächst gebe ich einen Überblick über das Handlungsfeld der Musikvermittlung. Danach differenziere ich das aus der Forschungsfrage abgeleitete Leitziel meines Vermittlungsprojektes in drei allgemeine Ansätze aus: Distanzverringerung, Aufmerksamkeitssteigerung und Zielgruppenorientierung. Letzterer macht es notwendig, typische Motive der Musikrezeption, die Lebenswelt und das Kulturverhalten der Zielgruppe zu analysieren. Aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen stelle ich anschließend verschiedene Vermittlungsmethoden auf, welche die Ansätze in die Praxis überführen. Die Variation der Darbietungsform, die Aufnahme der Wahrnehmungsgewohnheiten der Zielgruppe sowie die Verwendung einfacher Marketingstrategien sind hierbei von besonderer Bedeutung.Auf der Basis meiner Methoden entstand ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, in welchem Live-Musik, Medieneinspielungen, Moderation und Partizipationsmöglichkeiten einander abwechselten. Der außermusikalische Teil wurde von Video-Interviews geprägt, in denen die Interpreten sich und ihrer Werke vorstellten. Die Werke selbst wurden teils wiederum mit außermusikalischen Aktionen kombiniert, welche die Rezeption erleichtern oder Aufmerksamkeit wecken sollten. Anwesend waren ca. 120 Gymnasiasten der Klassenstufen 10 und 11, die nach dem Konzert ihre Eindrücke in einem Fragebogen festhielten.Trotz fehlender Kontrollgruppe legt die Auswertung der Evaluation nahe, dass die aufgestellten Ansätze und Methoden das Interesse von Jugendlichen an Neuer Musik fördern können. Dabei ist vor allem die zielgruppenorientierte Variation der Konzertform ausschlaggebend. Den Besuch eines vergleichbaren Konzertformates mit ähnlicher oder anderer Musik können sich etliche Zuhörer auch in Zukunft vorstellen. Obwohl jedoch die einzelnen Konzeptideen gute Bewertungen von den Teilnehmern erhielten, wurde die Musik selbst im Durchschnitt weniger positiv aufgenommen. Es wurde deutlich, dass die Art der Vermittlung den ästhetischen Eindruck nur begrenzt verbessern kann, besonders im Rahmen einer einzelnen Veranstaltung.

About the author










Der 1982 geborene Daniel Eisenhardt trommelte schon als kleines Kind auf allerlei Haushaltsgeräten herum, woran sich bis heute nicht viel geändert hat. Dieser innere Drang wurde ab seinem 12. Geburtstag durch Lehrer wie Albrecht Volz, Ineke Busch, Jogi Nestel und Eckhard Kopetzki in geordnete Bahnen gelenkt. An der HfM Würzburg erhielt er Unterricht bei Prof. Mark Lutz, Prof. Dr. Barbara Busch und Prof. Barbara Metzger. Nach einem abgeschlossenen Konzert-Diplom setzte er sein Studium in der Fortbildungsklasse sowie im pädagogischen Zweig der HfM Würzburg fort. Während seiner musikpädagogischen Diplomarbeit befasste er sich intensiv sowohl mit zeitgenössischer Musik als auch mit Musikvermittlung und Konzertpädagogik.
Musikalisch ist der klassisch ausgebildete Schlagzeuger in jeder Richtung unterwegs. So spielt er Vibraphon, Drumset und Marimba mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie Berimbau, Bodhrán oder Blechdose. Darüber hinaus unterrichtet er an mehreren städtischen Musikschulen, verfasst Artikel und Rezensionen für Fachzeitschriften und komponiert Solo- und Ensembleliteratur. Mehrere seiner Werke für verschiedene Schlaginstrumente wurden bereits veröffentlicht.

Product details

Authors Daniel Eisenhardt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656892595
ISBN 978-3-656-89259-5
No. of pages 156
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 236 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V179523
Subject Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.