Fr. 37.90

Europäische Grenzsicherungspolitik. Gründe für die Integration eines 'high-politics'-Feldes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Geschichte der Welt kann am besten von ihren Grenzen her beobachtet werden".Dies gilt umso mehr für Europa, dessen Vergangenheit besonders in territorialer Hinsicht bewegend ist. Aus einem "Kontinent des Krieges" wurde, um mit den Worten des Vorsitzenden des Nobelkomitees Thorbjørn Jagland zu sprechen, ein "Kontinent des Friedens". Für ihre 60-jahrige Versohnungsarbeit erhielt die Europaische Union im Jahr 2012 den Friedensnobelpreis. Errungenschaften, wie der grenzenlosen Freizügigkeit im Inneren der Union, steht jedoch gleichsam ihre Abschottung nach außen gegenüber. Von der "Festung Europa" ist seit Jahren die Rede, an welcher allein die welcher jahrliche Zahl der Toten manche Behörden an ihre Grenze bringt. Wie konnten sich die EU-Außengrenzen dazu entwickeln?Das Faktum, dass der Bereich der Grenzsicherungspolitik heute als dynamischster der europäischen Integration (Kostakapoulou 2006, S. 232) gilt, bedarf Erklarungen, berührt er doch Kernbereiche staatlicher Souveranitat. Die vorliegende Arbeit geht daher der Frage nach: "Warum trieben die EU-Mitgliedsstaaten die europaische Integration im 'high-politics'-Bereich Grenzsicherungspolitik voran?". Die abhangige Variable der Integration dieses Feldes "hoher Politik" soll mithilfe der Faktoren des Liberalen Intergouvernementalismus als unabhangige Variable erklärt werden. Da diese Theorie die mächtigsten EU-Mitgliedsstaaten ins Zentrum der Analyse stellt, wird sich auf diese Arbeit besonders auf den Einfluss Deutschlands als "major player" (Lankowski 2001) in der EU beziehen.Kapitel 1 stellt die theoretischen Vorüberlegungen bezüglich des Wandels von Rolle und Funktion von Staatsgrenzen, die Konstituenten des "high-politics"-Bereich Grenzsicherungspolitik sowie die Grundannahmen des Liberalen Intergouvernementalismus dar. Seine Erklärungskraft soll in Kapitel 2 mit der Darstellung der konkreten Entwicklung der europaischen Grenzsicherungspolitik geprüft werden, bevor Kapitel 3 daraus mögliche Interessenkonvergenzen ableitet. Kapitel 4 fasst die vorangegangenen Uberlegungen zusammen und sucht die obige Forschungsfrage zu beantworten.

Product details

Authors Sarah Ultes
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656947066
ISBN 978-3-656-94706-6
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 90 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V295705
Akademische Schriftenreihe Bd. V295705
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.