Read more
Sakis Erzählungen sind witzig, satirisch und nicht selten makaber.
Die Rumpelkammer enthält 22 der besten Geschichten - scharfzüngige Parodien der englischen Upper Class vor dem
Ersten Weltkrieg und so unheimliche wie elegante Erzählungen über Tod und dunkle Mächte. Saki macht uns bekannt mit Jane Thropplestance, die sich partout nicht erinnern kann, wo sie bei ihrem Bummel am Nachmittag ihre Lieblingsnichte 'verlegt' hat - bei Harrod's, bei Mornay's, den Carrywoods? Oder mit dem zehnjährigen Conradin, der die böse Mrs. de Ropp mit Hilfe eines gottgleichen Frettchens ins Jenseits befördert. Neben den berühmten Erzählungen wie "Der Eber", "Die Unruhekur" und "Esmé" versammelt dieser Band auch die weniger bekannten, aber ebenso hochkarätigen Kurzgeschichten Sakis wie "Der Namenstag" und "Im Zwielicht". Die Rumpelkammer bietet einen wunderbaren Einstieg in Sakis Werk und zeigt auf unwiderstehliche Weise, das Gut und Böse nur allzu oft Hand in Hand gehen.
About the author
Hector Hugh Munroe (Saki), geboren 1870 in Burma, aufgewachsen in England. Tätig als Auslandsreporter für die 'Morning Post'. 1904 erschien seine erste Kurzgeschichtensammlung. Der Autor verstarb 1916 in Frankreich.
Werner Schmitz wurde 2011 mit dem "Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis" ausgezeichnet. Er wurde für seine Übersetzungen zeitgenössischer amerikanischer Literatur, insbesondere für seine Übertragung der Romane Paul Austers geehrt.