Fr. 25.50

Ein Blick auf Neue Soziale Bewegungen anhand des Paradigmas Structural Strains und der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erforschung von neuen sozialen Bewegungen fällt auf, dass es sich um ein komplexes Forschungsobjekt handelt. Das ist in einem Forschungszweig immer daran zu erkennen, wenn es viele verschiedene Theorien gibt, die alle ihre Richtigkeit haben, allerdings die Sache nicht in ihrem vollen Umfang behandeln. Bei der Untersuchung der Neuen Sozialen Bewegungen ist festzustellen, dass sich innerhalb der Bewegungsforschung fünf Paradigmen hervortun, wenn es um die Erklärung des Aufkommens und der Protestbereitschaft der Neuen Sozialen Bewegungen geht. Bei diesen Paradigmen wird auch von Bezugssystemen gesprochen. Was genau ist ein Paradigma? Bei einem Paradigma handelt es sich um eine Grundannahme, die sich innerhalb eines Forschungszweigs durchgesetzt hat und vo n dem größten Teil der Forscher nicht mehr hinterfragt wird. Es repräsentiert "die spezifische Weltsicht, mit der die Forscher ihren jeweiligen Gegenstandsbereich beobachten und beschreiben." Untersuchungsgegenstand des ersten Teils dieser Arbeit, ist eines dieser Paradigmen. Es geht um den so genannten "Structural Strains" Ansatz. Zu Erforschen gilt es, unter welchen Aspekten dieses Bezugssystem das Forschungsobjekt wahrnimmt und in wie fern es bei diesem Ansatz zu einer ganzheitlichen Untersuchung der Neuen Sozialen Bewegungen kommt.Dazu soll der Structural Strains Ansatz aus drei Perspektiven beleuchtet werden. Als erstes geht es um die Erfahrung der relativen Deprivation, die zum Protestverhalten führen soll, des Weiteren sind es die strukturellen Vorraussetzungen, die zur Erklärung der neuen sozialen Bewegungen herhalten müssen und zum Schluss soll auch noch die Wertwandelthese von Inglehart behandelt werden.

Product details

Authors Ronny Steinbrück
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656881872
ISBN 978-3-656-88187-2
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V45036
Akademische Schriftenreihe Bd. V45036
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.