Fr. 55.90

Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland - Eine Beschreibung ihrer Lebenssituation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2006 hatten 28% von den Kindern und Jugendlichen im Alter bis unter 20 Jahren einen Migrationshintergrund. Es handelt sich um eine zunehmend bedeutsame Population innerhalb der deutschen Wohnbevölkerung. Auch wenn das Interesse an kindzentrierten Studien in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat (z.B. DJI Kinderpanel, LBS-Kinderbarometer, World Vision Kinderstudie), weiß man aktuell erschreckend wenig über die Lebenssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen. Das einzige Thema, welches man als relativ gut erforscht bewerten könnte, ist die Bildung.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vorhandenen Informationen zusammenzutragen, um eine Art Status Quo der deutschen Forschung in Bezug auf Migrantenkinder zu erstellen und Lücken, sowie Potentiale aufzuzeigen.
In einem kurzen historischen Exkurs werden die Entwicklung und wichtigsten Etappen von Deutschland zum Einwanderungsland aufgezeigt und anschließend die aktuelle Alters- und Geschlechterstruktur, regionale Verteilung, sowie häufigsten ethnischen Herkunftsgruppen betrachtet.
Der thematische Schwerpunkt wurde auf den Bereich Bildung gesetzt. Vom Aufbau wird der Bildungsbiographie gefolgt - beginnend im Elementar- und Vorschulbereich, anschließend Grundschule und Übergang zur Sekundarstufe I, tatsächlich erreichte Schulabschlüsse und abschließend Ergebnisse vom Ausbildungsmarkt. Es werden jeweils Daten aus der amtlichen Statistik, sowie weiterführend Ergebnisse aus Studien mit Individualdatensätzen präsentiert.
Der Forschungsstand in den folgenden Kapiteln (ökonomische Situation und Armut, Wohnsituation, Gesundheit und Kriminalität) ist bei weitem nicht so umfassend wie im Bereich Bildung und fällt daher weniger umfangreich aus. In diesen Themenbereichen liegen vermutlich die größten Forschungsdefizite, aber auch Potentiale.

Product details

Authors Elisabeth Richter
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656971139
ISBN 978-3-656-97113-9
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 129 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V301008
Akademische Schriftenreihe Bd. V301008
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.