Fr. 27.90

Unter uns - 1: Unter uns Band I: Wissen und Können

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Dezember 2018 endet mit Schließung der letzten Zechen das Zeitalter des Steinkohlenbergbaus in Deutschland ein bedeutsames Kapitel Industriegeschichte geht zu Ende.
Die unermüdliche Arbeit der Kumpel, Techniker und Ingenieure hat nicht nur Milliarden Tonnen Kohle ans Tageslicht befördert, sondern auch faszinierende Technologien und Maschinen hervorgebracht. Das Buch führt in die geheimnisvolle und abenteuerliche Welt eines modernen Steinkohlenbergwerks und macht Highlights der Technikgeschichte erlebbar. In eindrucksvollen Bildern und Grafiken, Zeitzeugenberichten, Wortmeldungen von Prominenten und verständlich formulierten Expertenbeiträgen wird das Wissen und Können des Steinkohlenbergbaus auch für Laien anschaulich gemacht. Dabei geht es unter anderem um die Rolle der Bergbautechnologie als Innovationsmotor und Exportschlager der deutschen Wirtschaft. Aber auch die bemerkenswerten Erfolge der Ingenieure im Kampf um maximale Sicherheit und Effizienz in 1000 Meter Tiefe werden deutlich und nicht zuletzt die Bemühungen um Umweltschutz im Nachbergbau -Zeitalter. Das Buch ist der erste Band einer Trilogie über die letzten Jahrzehnte des Steinkohlenbergbaus an Ruhr und Saar. Band 2, der im Herbst 2016 erscheint, wird sich mit der gewachsenen Kultur der Kohlereviere befassen, Band 3 im Herbst 2017 mit den politischen Entwicklungen rund um den Steinkohlenbergbau.

About the author










Werner Müller ist Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung. Er war von 1998 bis 2002 als Parteiloser Bundeswirtschaftsminister und leitete danach die Industriekonzerne RAG (2003 – 2007) und Evonik Industries (2007 – 2008).


Summary

Im Dezember 2018 endet mit Schließung der letzten Zechen das Zeitalter des Steinkohlenbergbaus in Deutschland – ein bedeutsames Kapitel Industriegeschichte geht zu Ende.

Die unermüdliche Arbeit der Kumpel, Techniker und Ingenieure hat nicht nur Milliarden Tonnen Kohle ans Tageslicht befördert, sondern auch faszinierende Technologien und Maschinen hervorgebracht. Das Buch führt in die geheimnisvolle und abenteuerliche Welt eines modernen Steinkohlenbergwerks und macht Highlights der Technikgeschichte erlebbar. In eindrucksvollen Bildern und Grafiken, Zeitzeugenberichten, Wortmeldungen von Prominenten und verständlich formulierten Expertenbeiträgen wird das „Wissen und Können“ des Steinkohlenbergbaus auch für Laien anschaulich gemacht. Dabei geht es unter anderem um die Rolle der Bergbautechnologie als Innovationsmotor und Exportschlager der deutschen Wirtschaft. Aber auch die bemerkenswerten Erfolge der Ingenieure im Kampf um maximale Sicherheit und Effizienz in 1000 Meter Tiefe werden deutlich – und nicht zuletzt die Bemühungen um Umweltschutz im „Nachbergbau“-Zeitalter. Das Buch ist der erste Band einer Trilogie über die letzten Jahrzehnte des Steinkohlenbergbaus an Ruhr und Saar. Band 2, der im Herbst 2016 erscheint, wird sich mit der gewachsenen Kultur der Kohlereviere befassen, Band 3 im Herbst 2017 mit den politischen Entwicklungen rund um den Steinkohlenbergbau.

Product details

Assisted by Werne Müller (Editor), Werner Müller (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.10.2015
 
EAN 9783406684272
ISBN 978-3-406-68427-2
No. of pages 168
Dimensions 236 mm x 285 mm x 18 mm
Weight 1086 g
Illustrations mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sets Unter uns
Unter uns
Series Unter uns. Die Faszination des Steinkohlenbergbaus in Deutschland
Subjects Non-fiction book > History

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Geschichte, Wirtschaft, Technik, Industrie, Wirtschaftsgeschichte, Bergbau, Technologie, Kohle, Industrialisierung und Industriegeschichte, Kumpel, Saarland, Zeche, Steinkohle, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.