Fr. 74.00

Der lauterkeitsrechtliche Schutz von Produktausstattungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ausgangslage der vorliegenden Studie bildet das Phänomen, dass Ausstattungen von Waren und Dienstleistungen gerne imitiert werden, um am Markterfolg der Konkurrenz teilhaben zu können. Dieses sogenannte «Trittbrettfahrerproblem» hat in der Praxis nichts an Aktualität eingebüsst. Infolgedessen besteht ein grosses wirtschaftliches Bedürfnis nach Schutz vor solchen Nachahmungen. Da in der Praxis Ausstattungen in ihrer Gesamtheit oft nicht immaterialgüterrechtlich geschützt sind, erlangt der lauterkeitsrechtliche Schutz von Ausstattungen eine enorme Praxisrelevanz. Die Dissertation widmet sich ausschliesslich diesem lauterkeitsrechtlichen Schutz von Ausstattungen. Im Vordergrund steht dabei die Abwägung zwischen dem Schutzbedürfnis der Hersteller vor Nachahmung und dem Grundsatz der Nachahmungsfreiheit. Sie analysiert und stellt die einzelnen Schutzvoraussetzungen anhand der Lehre und insbesondere der umfangreichen Rechtsprechung dar. Anhand von konkreten Einzelfallbeispielen wird dargelegt, wann und aufgrund welcher Beurteilungskriterien die Nachahmung einer Ausstattung unlauter ist.

Summary

Ausgangslage der vorliegenden Studie bildet das Phänomen, dass Ausstattungen von Waren und Dienstleistungen gerne imitiert werden, um am Markterfolg der Konkurrenz teilhaben zu können. Dieses sogenannte «Trittbrettfahrerproblem» hat in der Praxis nichts an Aktualität eingebüsst. Infolgedessen besteht ein grosses wirtschaftliches Bedürfnis nach Schutz vor solchen Nachahmungen. Da in der Praxis Ausstattungen in ihrer Gesamtheit oft nicht immaterialgüterrechtlich geschützt sind, erlangt der lauterkeitsrechtliche Schutz von Ausstattungen eine enorme Praxisrelevanz. Die Dissertation widmet sich ausschliesslich diesem lauterkeitsrechtlichen Schutz von Ausstattungen. Im Vordergrund steht dabei die Abwägung zwischen dem Schutzbedürfnis der Hersteller vor Nachahmung und dem Grundsatz der Nachahmungsfreiheit. Sie analysiert und stellt die einzelnen Schutzvoraussetzungen anhand der Lehre und insbesondere der umfangreichen Rechtsprechung dar. Anhand von konkreten Einzelfallbeispielen wird dargelegt, wann und aufgrund welcher Beurteilungskriterien die Nachahmung einer Ausstattung unlauter ist.

Product details

Authors Simone Dobler, Dobler Simone
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783727231759
ISBN 978-3-7272-3175-9
No. of pages 172
Dimensions 155 mm x 228 mm x 15 mm
Weight 342 g
Subjects Social sciences, law, business > Law

Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Gesellschaftsvertrag, Gesellschaftsrecht, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.