Sold out

Sarg und Hochzeitsbett so nahe verwandt! - Todesbilder in Romanen der Aufklärung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Figurencharakteristik ist die wichtigste Funktion der Sterbeszenen in den Romanen der Aufklärung. Texte von Schnabel, Lesage, Defoe und Richardson verdeutlichen, daß die Autoren bewußt an die Kontrastbilder der mittelalterlichen Ars moriendi anknüpfen: Bösewichter sterben einen schrecklichen, positive Figuren einen schönen Tod. Diese Übertragung christlicher Vorstellungen in einen gänzlich weltlichen Zusammenhang ist prägend bis ins 19. Jahrhundert. Von Richardsons Clarissa führt eine deutliche Entwicklungslinie zu Rousseaus Nouvelle Héloïse, Goethes Werther, ja sogar bis zum Tod Ottilies in den Wahlverwandtschaften. Literarische Motive beeinflussen sogar das Sterbe- und Trauerverhalten in der historischen Realität. Neu sind zunächst nur die intensivere Anteilnahme der Angehörigen und die Jenseitsvorstellung, genauer der Glaube an ein Wiedersehen nach dem Tod. Erst im empfindsamen Roman tritt die traditionelle Einteilung in Gut und Böse hinter subtilen Charakterstudien zurück. Der christliche Himmel wird zum "Reich der Träume", zum Ort der Erfüllung sinnlicher Sehnsüchte, von dem Rousseaus Julie ebenso wie Goethes Werther nur in den posthum zu lesenden Briefen zu schreiben wagen. Gleichzeitig steigern sich die Gefühle in der Gemeinschaft von Sterbenden und Trauernden: Angeregt durch literarische Werke verklären die Empfindsamen die Liebe zu einer übernatürlichen Macht, stilisieren einzelne Menschen zu göttergleichen Wesen und reagieren dann besonders sensibel auf Trennung und Tod. Die Romane am Ende des 18. Jahrhunderts zeichnen sich aus durch das Interesse für Unbewußtes und Tabuisiertes, für Ängste, Erotik, Träume und Wahnsinn. Miller, Wezel und Hippel zeigen, daß die metaphysischen Gewißheiten des Christentums fragwürdig geworden sind, daß Eros und Thanatos, also Sinnlichkeit und Sterblichkeit, zusammengehören.

Product details

Authors Uli Wunderlich
Publisher Röhrig Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
No. of pages 301
Dimensions 149 mm x 210 mm x 24 mm
Weight 441 g
Illustrations 42 Abbildungen
Series Schnabeliana
Schnabeliana
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.