Read more
Der Begriff des 'Zitats' kommt in den Beschreibungen unserer Gegenwart immer häufiger vor. Zitierbar scheinen nicht nur einzelne Werke, sondern auch Haltungen, Darstellungsweisen, Gattungen und Formen, mit mehr oder weniger parodistischer oder ironischer Tönung. Diese Tendenz läßt sich jedoch in der Geschichte der Moderne weit zurückverfolgen. Die Beispiele dieses Bandes gehen daher hinter die modische Aktualität zurück bis ins achtzehnte Jahrhundert und loten die historische Entwicklung hin zur Gegenwart aus.
Der Band, der auf eine Tagung an der Universität Mannheim zurückgeht, versammelt Beiträge von WissenschaftlerInnen und Medienpraktikern aus Deutschland, den USA und Großbritannien. Die untersuchten Beispiele reichen von der Literatur über Photographie und Film bis zu Populärkultur und Werbung.
List of contents
Andreas Böhn: Formzitate, Gattungsparodien und ironische Formverwendung im Medienvergleich
Gudrun Loster-Schneider: Louise Adelgunde Gottscheds 'Testament'. Ein 'parodistisches' Vermächtnis zur Gottschedschen Komödienpoetik
Hans-Peter Ecker: Dichtung im Schafspelz - Formzitate mit Alibifunktion? Beispiele aus Idyllik und Naturlyrik
Silke Arnold-de Simine: "Are you sure they are all horrid". Jane Austens 'Northanger Abbey' als Parodie auf die Gattung der 'gothic novels'?
Beate Müller: Academia Pranca: Die Wissenschaftsparodie als Provokation der Wissenschaft? Zum Beispiel die Sokal-Affäre
Andreas Böhn: Intermediale Form- und Stilzitate in Photographie und Film bei Godard, Greenaway und Cindy Sherman
Oliver C. Speck: Deutschlandbilder: Das Aktuelle und das Virtuelle in Fassbinders Kino
Frank Dziersk: Trash Culture - Ein Remix. Zur Inkorporation amerikanischer Popkultur in Quentin Tarantinos 'Reservoir Dogs'
Andreas Böhn und Stephan Vogel: Formzitate in der Werbung