Sold out

Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker - Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Lyrik gehört zu den bislang nur wenig beachteten Teilen des Werkes von Jakob Michael Reinhold Lenz. Dabei sind Lenzens Gedichte gattungsgeschichtlich ebenso innovativ und thematisch oft ebenso originell wie seine vieldiskutierten Dramen und Prosatexte. Dies gilt insbesondere für den im Zentrum seiner Lyrik stehenden Gedichttyp der "lyrischen Selbstreflexion", mit dessen Ausprägung Lenz wesentlichen Anteil an der sich im Sturm und Drang vollziehenden Entwicklung der Gattung zu einem Medium der Weltaneignung, der Selbstverständigung und der Mitteilung individueller Erfahrungen hatte. Der Autor stellt in ausführlichen Einzelinterpretationen exemplarische Beispiele dieses Gedichttyps vor, arbeitet im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Ausprägungen lyrischen Sprechens - insbesondere mit Klopstocks Odendichtung und Goethes "Erlebnislyrik" - dessen funktionale und strukturelle Eigenarten heraus und analysiert vor dem Hintergrund der Entwicklung des bürgerlichen Selbstverständnisses im 18. Jahrhundert das spezifische Weltverhältnis von Lenzens Lyrik. Besondere Aufmerksamkeit finden dabei die poetische Ausformung eines neuartigen Anspruchs auf Selbstverwirklichung, das sich wandelnde Verhältnis von Diesseitigkeit und Transzendenz, die Ausprägungen der Geschlechterbeziehungen und die zu den Besonderheiten der Lenzschen Lyrik zählende Thematisierung von Erfahrungen der Selbstentfremdung und inneren Gespaltenheit. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden schließlich in zwei gesonderten Kapiteln Thesen zur Differenzierung des bislang einseitig an Goethes Gedichten orientierten Bildes der Lyrik des Sturm und Drang entwickelt.

Product details

Authors Mathias Bertram
Assisted by Karl Richter (Editor), Gerhard Sauder (Editor), Gerhard Schmidt-Henkel (Editor)
Publisher Röhrig Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
No. of pages 259
Dimensions 149 mm x 211 mm x 20 mm
Weight 349 g
Series Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft
Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.