Read more
Die beiden Instrumente Triangel und Tamburin sind weniger spektakulär als die großen Schlaginstrumente, dennoch lohnt sich eine nähere Beschäftigung, da sie immerhin ab und zu in der Opern- und Konzertliteratur eine Solorolle spielen. Davon zeugen auch die Orchesterstellen, die in dem Band abgedruckt sind. Im übrigen werden eine Menge Informationen zu den Instrumenten und ihren Spieltechniken vermittelt.
List of contents
Der Triangel - Das Tamburin - Abbildungen - Orchesterstellen: Triangel: Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 - Berlioz: Ouvertüre "Le carnaval roumain" - Tschaikowksy: Capriccio Italien, op. 45 - Strauss: Don Juan, op. 20 - Wagner: Tannhäuser - Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg - Tamburin: Dvorák: Ouvertüre "Karneval", op. 92 - Berlioz: Ouvertüre "Le carnaval roumain" - Bizet: Carmen - Tschaikowsky: Knußknacker-Ballett, Suite, op. 71a - Rimsky-Korssakow: Capriccio Espagnol, op. 34 - Rimsky-Korssakow: Scheherazade, op. 35 - Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 - Borodin: Polowetzer Tänze, Tanz Nr. 17 - Strawinsky: Petruschka
Summary
Die beiden Instrumente Triangel und Tamburin sind weniger spektakulär als die großen Schlaginstrumente, dennoch lohnt sich eine nähere Beschäftigung, da sie immerhin ab und zu in der Opern- und Konzertliteratur eine Solorolle spielen. Davon zeugen auch die Orchesterstellen, die in dem Band abgedruckt sind. Im übrigen werden eine Menge Informationen zu den Instrumenten und ihren Spieltechniken vermittelt.