Fr. 108.00

Das Internationale Privatrecht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. - Rechtsvergleichung - Europarecht - Anknüpfung.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Verfasser hat die Diskussion der deutschen Schuldrechtsreform, die international angestellten Überlegungen zu einer zweckmäßigen Gesellschaftsform für Berufsausübungsgesellschaften und die in vielen Rechtsordnungen ungelöste Frage der Anknüpfung von Joint Ventures und Konsortien zum Anlaß genommen, das Internationale Privatrecht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts umfassend darzustellen.

In einem rechtsvergleichenden Teil werden zunächst die unterschiedlichen Kollisionsrechte in Italien, Frankreich, U.S.A. und der Schweiz ausführlich dargestellt. Sodann widmet sich die Arbeit den Einflüssen des Europarechts auf das Internationale Gesellschaftsrecht. Im Hauptteil der Arbeit geht es um die Anknüpfung der einzelnen Rechtsverhältnisse der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, insbesondere die Vertretung, die Haftung, das Innenverhältnis und den Statutenwechsel. Die Abhandlung wird dabei mit umfangreichen Ausführungen zum in- und ausländischen Gesellschaftsrecht untermauert.

List of contents

Inhaltsübersicht:
1 Die Einleitung: Die internationale Rechtspraxis - Art. 1 Abs. 2 lit. e EuVÜ und Art. 37 Nr. 2 EGBGB - Der Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Die rechtsvergleichende Untersuchung:
2 Das ausländische Kollisionsrecht: Italien - U.S.A. - Frankreich - Schweiz -
3 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Staatsverträgen: Das Problem der Anerkennung - Multilaterale Staatsverträge - Bilaterale Staatsverträge - Zusammenfassung zur Analyse der Staatsverträge - 2. Kapitel: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im deutschen Kollisionsrecht:
4 Überblick über den Meinungsstand: Die deutsche Rechtsprechung - Die deutsche Literatur - Die Reform -
5 Personengesellschaften innerhalb des EG-Vertrages: Die kollisionsrechtlichen Anforderungen des EG-Vertrages - Konkretisierung der Anknüpfung -
6 Personengesellschaften außerhalb des EG-Vertrages: Die grundsätzliche Anknüpfung - Bestimmung des Sitzes von Personengesellschaften -
7 Anknüpfung von Personengesellschaften außerhalb des EG-Vertrages: Interessenanalyse - Die Würdigung der einzelnen Abgrenzungsvorschläge - Einzelfragen der Anknüpfung -
8 Die Abgrenzung von Personengesellschaften innerhalb des EG-Vertrages: Die Würdigung der Abgrenzungstheorien - Die Abgrenzung bei Maßgabe der Gründungstheorie - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Product details

Authors Matthias Terlau
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783428095360
ISBN 978-3-428-09536-0
No. of pages 328
Dimensions 158 mm x 15 mm x 231 mm
Weight 502 g
Illustrations 327 S.
Series Schriften zum Internationalen Recht
Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.