Fr. 127.00

Disziplin und Desertion. - Strukturprobleme militärischer Organisation im 18. Jahrhundert.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Desertion gehörte in den Heeren des 18. Jahrhunderts zur Normalität und trat gelegentlich sogar massenweise auf. Das wurde bisher pauschal mit der Zwangsrekrutierung oder mit moralischen Mängeln der Rekruten erklärt, ist aber kaum erforscht worden. Waren die Armeen am Ende gar nicht die großen Motoren einer allgemeinen Disziplinierung, für die sie immer gehalten wurden? Was bedeutete die Desertion in einer Zeit, in der viele Fürsten immer mehr Menschen für ihre Kriege mobilisiert haben?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung, die im Sinne einer "New Military History" die strukturellen Probleme und Widersprüche des Heerwesens im Spannungsfeld zwischen Fürstenstaatlichkeit und Bevölkerung beleuchtet. Das Buch entfaltet zunächst die konkreten Auswirkungen der Desertion. Die Erörterung der Hintergründe geht sodann schrittweise von den alltäglichen Lebensbedingungen und den organisatorischen Mängeln der Heere zu den mutmaßlichen Motivationen der Soldaten voran.

Dabei wird deutlich, wie nachhaltig die Desertion das Ideal funktionaler Disziplin tatsächlich in Frage stellte. In vielen Fällen war sie sogar selbst Folge der mitunter rigorosen Disziplinierung. Der Kampf gegen die Desertion weist überdies darauf hin, daß die innere Überwachung fortschritt und Desertion auch Verdrängung und Marginalisierung soldatischen Protests bedeutete. Die Aushebung der Soldaten und die Verfolgung der Deserteure ging zudem mit einer zunehmenden Kontrolle über die Bevölkerung einher. Im Zuge dieser Entwicklung zeichnete sich bereits der grundlegende Wandel vom ungebundenen Söldner zum dienstverpflichteten Untertan ab.

List of contents

Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Die Ordnung der kriegerischen Gewalt - III. Dimensionen der Desertion: Flucht und Verweigerung: Desertion im sozialen Kontext; Umfang und Situationen; Auswirkungen - IV. Verhindern, Verfolgen, Verurteilen: Überwachung; Verfolgung: Der Untertan auf Posten; Der Griff über die Grenzen: Auslieferung; Strafrecht zwischen Abschreckung und Abwägung; Die Vernichtung der sozialen Existenz; Exkurs: Leben auf der Flucht - V. Bedingungen militärischen Lebens und Überlebens: Angst und Feldflucht; Lagern und Marschieren; Reibungen der Truppenbewirtschaftung; Zwang und Zerstreuung im Garnisonsalltag - VI. Die Logik militärischer Macht: Rekrutierung als quantitatives Problem: Das scheinbare Problem: 'Leichtsinn'?; Die Spirale der Truppenvermehrung; Werbungen mit allen Mitteln; Die Dienstverpflichtung der Untertanen; Fürsten als Kriegsunternehmer: Truppenvermietung - VII. "Triebfedern": Lebensunterhalt; Korpsgeist und Zusammengehörigkeit; Schicksalsglaube und Bekenntnis; Inländer und Ausländer; Die Erziehung des Soldatenstandes - VIII. Ausblick - IX. Zusammenhänge - Quellen- und Literaturverzeichnis

About the author

Michael Sikora ist Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Münster.

Report

»Die Untersuchung, 1996 mit dem 2. Preis des Werner-Hahlweg-Preises für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften ausgezeichnet, ist eine herausragende wissenschaftliche Leistung, die zudem durch die Klarheit der Sprache und eine angenehme Abstinenz der Theoriehörigkeit besticht.«
Dr. Joachim Niemeyer, in: Zeitschrift für Heereskunde, 1996

Product details

Authors Michael Sikora
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783428085439
ISBN 978-3-428-08543-9
No. of pages 408
Dimensions 157 mm x 233 mm x 22 mm
Weight 619 g
Illustrations 408 S.
Series Historische Forschungen
Historische Forschungen
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.