Fr. 96.00

Wesen und Funktion der Verjährung im Rahmen des deutschen und englischen Schuldrechts - Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und englischen Schuldrecht unter besonderer Berücksichtigung des Diskussionsentwurfs eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ziel der vorliegenden Arbeit ist nicht allein die Darstellung des Rechtsinstituts in beiden Rechtsordnungen, sondern darüber hinaus die Feststellung gemeinsamer Topoi, die als Grundlage für ein einheitliches, europäisches Verjährungskonzept dienen können.

Im Zuge seiner Untersuchung der kollidierenden Interessen bzw. Grundrechte des Gläubigers und des Schuldners stellt der Autor die eigentlichen Zwecke des Rechtsinstituts der Verjährung fest. Die Überprüfung der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Verjährung und die Übertragung der Ergebnisse auf das europäische Gemeinschaftsrecht liefern die gemeinsame Grundlage der Verjährung für beide Rechtsordnungen. Daneben setzt sich der Verfasser mit dem englischen Verjährungsrecht, insbesondere im Hinblick auf die Verjährung schuldrechtlicher Ansprüche, auseinander. Im dritten Teil untersucht Angelos Kornilakis das Wesen der Verjährung als zeitliche Grenze zur Geltendmachung eines subjektiven Rechts und das Verhältnis zwischen Verjährung und Anspruch. Dabei vertritt er die These, daß Verjährung und Anspruch keinen dogmatischen, sondern lediglich einen funktionellen Zusammenhang aufweisen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zwischen Beginn der Verjährung und Entstehung des Anspruchs. Im vierten Teil werden die Probleme des geltenden deutschen Verjährungsrechts dargestellt und Lösungsversuche sowohl de lege lata als auch de lege ferenda bzw. in Bezug auf den Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes unternommen. Aus den Ergebnissen seiner Untersuchung leitet Kornilakis abschließend Gesichtspunkte für ein einheitliches europäisches Verjährungskonzept ab.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand, Abgrenzung und Darstellung der Arbeit - 1. Teil: Die Grundlagen der Verjährung: Der heutige Stand der Lehre über die Zwecke der Verjährung - Interessenlage - Verfassungsrechtliche Begründung der Verjährung - Interesse der Allgemeinheit? - Europarecht - Zwischenergebnisse - 2. Teil: Das englische Verjährungssystem: Verjährungsbezogene Aspekte des englischen Zivilprozessrechts - Die Verjährungsfristen - Beginn der Verjährung - Lauf der Verjährung - 3. Teil: Rechtstheoretische Aspekte der Verjährungslehre: Die Verjährung als zeitliche Begrenzung der Durchsetzbarkeit von Ansprüchen - Die Verjährung als ein Merkmal des Anspruchs? - Materiellrechtliches oder prozessrechtliches Rechtsinstitut? - Zwischenergebnisse - 4. Teil: Kritik am geltenden deutschen Verjährungsrecht und am Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes: Probleme des geltenden deutschen Verjährungsrechts - Der Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes - Kritik am Diskussionsentwurf unter Berücksichtigung des englischen Verjährungsrechts - Schlussfolgerungen - Nachwort - Anhang A u. B - Entscheidungsregister - Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis

Product details

Authors Angelos Kornilakis
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783428106875
ISBN 978-3-428-10687-5
No. of pages 241
Dimensions 158 mm x 233 mm x 12 mm
Weight 381 g
Series Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.