Sold out

Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses - Eigenbilder, Fremdbilder

German · Book

Description

Read more

Die Schwerpunkte der Reihe Paradigma Zentraleuropa sind Zentraleuropa als Er-Findung und Ausdruck eines mehrfach codierten bzw. durch Erinnerungsstrategien zu codierenden Gedächtnisses zu analysieren, Akkulturations- und Diffusionsprozesse zu erläutern, den Krisen- und Konfliktcharakter, der solchen Prozessen eigen ist, zu verdeutlichen, Multikulturalismus und innereuropäische Kolonisierung kritisch zu hinterfragen sowie exemplarische Einblicke in den Wandel komplexer kultureller Systeme zu erlangen.Dieser Band stellt die Frage, wie die Inszenierung und Konstruktion von kollektiven Identitäten in einem dichten kulturellen System stattfindet.Die in diesem Band gesammelten Beiträge analysieren die Themenbereiche:Fremd- und Selbstbilder in der Habsburgermonarchie,die Konstruktion einer übernationalen Identität (z.B. im "Kronprinzenwerk") versus Nationalbildung (z.B. mittels Museumspolitik),die Rolle von Musik und Architektur, von Jubiläen und Denkmälern,die literarischen Bilder und Abbilder,Heimat-Bilder von Auswanderern und Emigranten,ein kollektives Gedächtnis und Neue Medien.Wesentliche soziale, kollektive Mechanismen äußern sich in Inszenierungen. Die entsprechenden Bühnenräume sind Bedeutungsräume.

About the author

Moritz Csáky, seit 1984 o. Prof. für österreichische Geschichte an der Universität Graz. W. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Obmann der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte). Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte, Socialintellectual history Zentraleuropas, Aufklärung, Fin de Siècle, Diskurs der Moderne. Geschichte Österreichs, Geschichte Ungarns. / Federico Celestini, Universitätsdozent am Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Mittelalterliche Mehrstimmigkeit; instrumentale Musik des 18. Jahrhunderts; Wiener Moderne; Musikästhetik. / Ulrich Tragatschnig, Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz. Spezialforschungsbereich Moderne.

Klaus Zeyringer, geb. 1953 in Graz, Dr. phil., o. Univ. Prof. und Vorstand des Deutsch-Departements an der Universite Catholique de l'Ouest. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur österreichischen Literatur.

Product details

Authors Moritz Csáky
Assisted by Morit Csáky (Editor), Moritz Csáky (Editor), Zeyringer (Editor), Zeyringer (Editor), Klau Zeyringer (Editor), Klaus Zeyringer (Editor)
Publisher StudienVerlag
 
Languages German
Product format Book
Released 30.06.2015
 
EAN 9783706517720
ISBN 978-3-7065-1772-0
No. of pages 292
Dimensions 140 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 364 g
Series Paradigma: Zentraleuropa
Paradigma: Zentraleuropa
Subject Humanities, art, music > Humanities (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.