Fr. 49.90

Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46 - Die Reden der Chefankläger. Neu gelesen und kommentiert. Zum 70. Jahrestag des Internationalen Militärtribunals Nürnberg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Erstmals in der Geschichte der Menschheit wurden in Nürnberg, derfrüheren Stadt der Nazi-Reichsparteitage, Staatsführer für die von Ihnenbefohlenen Verbrechen persönlich zur Verantwortung gezogen. DieHauptankläger der vier Siegermächte hielten zu Beginn und am Endedes Nürnberger Prozesses große, programmatische Reden, in denen sieihre rechtsphilosophischen Ansichten, ihre Sicht auf die Verbrechen desNationalsozialismus und ihre Visionen für ein internationales S trafrechtfür Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschlichkeitdeutlich machten: Die dort geschaffenen »Nürnberger Prinzipien« stelleneinen Meilenstein zu einem internationalen Strafgerichtshof dar.Die Hauptankläger der vier Siegermächte haben zu Beginn und am Ende des Nürnberger Prozesses große programmatische Reden gehalten, in denen sie ihre rechtsphilosophischen Ansichten, ihre Sicht auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Zukunftsvisionen für ein internationales Strafrecht für Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschheit deutlich machten.Von diesen Reden ist diejenige des amerikanischen Anklägers Robert H. Jackson als einzige ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gelangt.Die Reden des britischen Anklägers Hartley Shawcross, der französischen Ankläger François de Menthon und Auguste Champetier de Ribes sowie des sowjetischen Anklägers R. A. Rudenko, sind hingegen so gut wie unbekannt geblieben.Zu Unrecht, denn in ihnen finden sich ebenfalls Gedankengänge, die für den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den jeweiligen Ländern und weltweit bedeutsam waren, aber auch zukunftsweisend für die nationale und internationale juristische Behandlung von Staatsverbrechen.Von den vier Eröffnungsreden und den vier Schlussplädoyers werden hier je eine Rede der vier Mächte nachgedruckt und mit kommentierenden Essays begleitet. Diese Essays beleuchten zum einen historisch-kritisch die Argumentationslinien der Reden aus ihren - durchaus unterschiedlichen - Rechtsverständnissen und.zum andern verdeutlichen sie die Elemente, die im Sinne der "Nürnberger Prinzipien" zukunftsweisend und -wirksam waren.

About the author

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum beschäftigt sich mit den Nürnberger Prozessen und allen Fragen der Weiterentwicklung des Völkerrechts.
Rainer Huhle ist zusammen mit Otto Böhm für die Herausgabe dieses Bandes verantwortlich. Er gab 1996 in der Europäischen Verlagsanstalt das Buch "Von Nürnberg nach Den Haag" heraus.

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind:
Lilia Antipow (Rudenkow), Autorin vieler Publikationen zum Thema u.a.; Kuratorin des sowjetischen Teils der Dauerausstellung »Memorium Nürnberger Prozesse«.
Otto Böhm (Jackson), Autor zahlr. Veröffentlichungen zu Menschenrechten.
Matthias Gemählich (de Menthon und Chapetier de Ribes), Bildungsprojekte am Memorium Nürnberger Prozesse.
Rainer Huhle (Shwcross u. Jackson), Zahlreiche Veröffentlichungen zu Menschenrechten, Erinnerungspolitik u. internationaler Strafgerichtsbarkeit.

Product details

Authors Lili Antipow, Lilia Antipow, Otto Böhm, Otto u a Böhm, Matthia Gemählich, Matthias Gemählich, Rainer Huhle
Assisted by Otto Böhm (Editor), Raine Huhle (Editor), Rainer Huhle (Editor), Nürnberger Menschenrechtszentrum (Editor)
Publisher CEP Europäische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783863930677
ISBN 978-3-86393-067-7
No. of pages 502
Dimensions 140 mm x 225 mm x 25 mm
Weight 640 g
Illustrations m. z. Tl. farb. Abb.
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.