Fr. 36.90

Politikwissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Leichter Lernen mit SystemEine umfassende Einführung in das Fach Politikwissenschaft. Verständlich und anschaulich führen die Autoren in die drei zentralen Bereiche »Politische Theorie«, »Politisches System« und »Internationale Beziehungen« ein. Sie vermitteln die grundlegenden Begriffe und machen komplexe Theorieansätze auch für Studierende ohne Vorkenntnisse leicht nachvollziehbar.Studierenden wird so eine schnelle Orientierung im Fach sowie ein darauf aufbauendes zielgerichtetes Studium ermöglicht.utb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Definitionen und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich - mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis- ein Register bietet zusätzliche Orientierung- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach

List of contents

1 Grundlagen der Politikwissenschaft111.1 Was heißt hier Wissenschaft?111.1.1 Alltagsnähe der Politik111.1.2 Wissenschaft und Methode121.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis131.2 Was heißt hier Politik?141.2.1 Klassische Politikbegriffe161.2.2 Die drei analytischen Dimensionen der Politik171.3. Analytische Bausteine der Systemforschung181.3.1 Kategorienbildung mit System181.3.2 Forschungsheuristiken202 Theorien der Politik(wissenschaft)252.1 Theorie und Politik252.1.1 Theorie zwischen Problemlösung und kritischer Orientierung252.1.1.1 Theorie: empirisch-analytisch252.1.1.2 Theorie: normativ272.1.2 Theorie - historisch oder systematisch?282.1.2.1 Theorie als Ideengeschichte282.1.2.2 Systematische politische Theorie292.1.2.3 Politisches Denken302.1.3 Ideologie und Selbstbeschreibung des Systems312.1.3.1 Ideologielehre312.1.3.2 Theorie als Selbstbeschreibung des Systems342.2 Die Politik des guten Lebens372.2.1 Die Selbstständigkeit der Politik372.2.2 Platon: Wissenspolitik392.2.3 Aristoteles: Die Politik der Bürger452.2.4 Augustinus: Die Transzendenz der guten Ordnung502.2.5 Machiavelli: Denken im Übergang532.3. Legitimation von Herrschaft: Vertragstheorie572.3.1 Der Zwang zur Legitimation572.3.2 Thomas Hobbes: Der Vertrag des Leviathan592.3.3 John Locke: Der Vertrag der repräsentativen Demokratie632.3.4 Jean-Jacques Rousseau: Die Vertragsgemeinschaft der identitären Demokratie692.3.5 Die Bedeutung der Vertragstheorie in der Moderne742.4 Parlamentarische Repräsentation und Gewaltenteilung782.4.1 Frühe Institutionen der Repräsentation782.4.2 Nation und Repräsentation792.4.3 Pluralismustheorie812.4.4 Virtuelle Repräsentation und freies Mandat822.4.5 Parlamentarismus und Gewaltenteilung852.4.6 Theorie der Parlamentsfunktionen872.4.7 Parlamentarische Diskurse892.4.8 Parlamentarismuskritik912.5 Das System der Demokratie962.5.1 Talcott Parsons: Allgemeine Systemtheorie962.5.2 David Easton: Politikwissenschaftliche Systemtheorie972.5.3 Niklas Luhmann: Politik - autopoietisch1002.5.3.1 Der Machtcode der Demokratie1032.5.3.2 Das Steuerungsproblem1032.5.3.3 Politik in der Mediengesellschaft1052.5.3.4 Autopoietische Demokratie1062.5.4 Jürgen Habermas: System und deliberative Demokratie1082.5.4.1 Ausgangspunkt: kommunikatives Handeln1082.5.4.2 Parlamentarische Öffentlichkeit und Diskurs1102.5.4.3 Kommunikation und System: Kolonialisierung der Lebenswelt1112.5.4.4 Volkssouveränität und deliberative Demokratie1143 Das Politische System Deutschlands1193.1 Organisierte Interessen im politischen Prozess1193.1.1 Interessengruppen1193.1.2 Funktionen von Interessengruppen1213.1.3 Durchsetzungsfähigkeit der Interessengruppen im politischen Prozess1223.1.4 Die Organisationsfähigkeit von Interessen1243.1.5 Interessenvermittlungstheorien1253.1.5.1 Pluralismus und Neo-Pluralismus1253.1.5.2 Neokorporatismus1273.1.6 Neuere Entwicklungen: Vom Korporatismus zum Lobbyismus?1303.2 Parteien und Parteiensystem1323.2.1 Funktionen und Aufgaben von Parteien1333.2.2 Parteienfinanzierung1353.2.3 Parteienstaatsthese1383.2.3.1 Die These: Inhalt und Kritik1393.2.3.2 Indikatoren zur Überprüfung der Parteienstaatsthese1413.2.3.3 Empirische Überprüfung der Parteienstaatsthese am Beispiel der zweiten Regierung Schröder1423.2.3.4 Schlussfolgerungen1453.2.4 Das Parteiensystem in Deutschland1463.3 Parlament1523.3.1 Der Bundesrat in der Gesetzgebung1533.3.2 Der Deutsche Bundestag1543.3.3 Die Wahl zum Deutschen Bundestag1553.3.4 Der innere Aufbau des Deutschen Bundestags1583.3.5 Die Funktionen des Deutschen Bundestags1623.3.5.1 Wahlfunktion1623.3.5.2 Gesetzgebungsfunktion1643.3.5.3 Kontrollfunktion1693.4 Regierung1763.4.1 Die Organisations- und Kompetenzprinzipien1773.4.1.1 Das Kanzlerprinzip1773.4.1.2 Das Kabinettsprinzip1783.4.1.3 Das Ressortprinzip1783.4.2 Die Ministerien1793.4.2.1 Innere Organisation

About the author

Dr. Nicolai Dose ist Professor für das 'Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Public Administration' an der Universität Siegen.

Summary

Leichter Lernen mit System

Eine umfassende Einführung in das Fach Politikwissenschaft. Verständlich und anschaulich führen die Autoren in die drei zentralen Bereiche »Politische Theorie«, »Politisches System« und »Internationale Beziehungen« ein. Sie vermitteln die grundlegenden Begriffe und machen komplexe Theorieansätze auch für Studierende ohne Vorkenntnisse leicht nachvollziehbar.

Studierenden wird so eine schnelle Orientierung im Fach sowie ein darauf aufbauendes zielgerichtetes Studium ermöglicht.

utb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
- Definitionen und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen
- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich
- mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- ein Register bietet zusätzliche Orientierung
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach

Report

Aus: ekz-Publikation - LK/NORH: Dudeck - Dezember 2015
[...] Inhaltlich umfasst der Titel eine Einführung in die Politikwissenschaft, in die Politische Theorie und das politische System der Bundesrepublik sowie der Politikfeld der internationalen Beziehungen. [...] Die aktualisierten Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln sind annotiert, was für Studierende sicher sehr hilfreich ist. Text

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.