Fr. 32.90

Tempeltänzerin und Senatorin - Ein Leben für Bali

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Einfühlsam erzählt Monika Endres-Stamm die Lebensgeschichte der ungewöhnlich mutigen Balinesin Dayu, die unbeirrt ihren Weg geht und schließlich als Senatorin im Parlament von Jakarta die Interessen der Frauen vertritt. Als reife Frau lässt sie sich zur Priesterin ausbilden und beginnt noch einmal einen neuen Lebensabschnitt, der sie mit ihrer Familie und ihrem Land versöhnen wird.

Ida Ayu Agung Mas, genannt Dayu, wird in eine hinduistische Priesterfamilie in Bali hineingeboren und zur Tempeltänzerin ausgebildet, sie macht in einer katholischen Klosterschule auf Java Abitur, willigt in eine arrangierte Ehe ein, deren Scheitern sich früh abzeichnet. Sie lässt ihren Sohn in ihrer Großfamilie zurück, bewirbt sich heimlich um ein Stipendium für Deutschland, wo sie schließlich ein Jahr studieren und ein freies Land erleben wird, aber auch die Unnahbarkeit der Menschen spürt, wie sie sie von Indonesien nicht kennt. Wieder zurück, baut sie nach ihren Vorstellungen und mit eigenen Mitteln den Ferienort 'Sua Bali' auf, mit dem sie eine Brücke zwischen Ost und West schlägt. Im Zuge der indonesischen Studentenunruhen von 1998 mobilisiert Dayu gleichgesinnte Frauen, um gegen die Unterdrückung der Diktatur unter Suharto aufzubegehren und für freie Wahlen zu kämpfen. 2004 lässt sie sich als Kandidatin aufstellen und zieht als erste Senatorin Balis ins Parlament von Jakarta ein. Heute lebt Dayu wieder auf Bali und bereitet sich, ganz im Sinne der Tradition ihrer Familie, auf ein Leben als Priesterin vor.
"Über die Jahre haben wir uns befreundet, jedes Jahr hat mich Dayu in langen Gesprächen ein bisschen mehr in ihr Leben mit hineingenommen. Mit der Zeit begann ich, unseren west-östlichen Dialog aufzuzeichnen, weil mich ihre Geschichte immer mehr fesselte. Sie nahm mich mit in ihre exotische Kindheit: Hineingeboren in eine der ältesten hinduistischen Priesterfamilien Balis, wird sie unter der Obhut ihrer lebensklugen Tante Agung zur Tempeltänzerin ausgebildet. Ihr Leben schien vorherbestimmt zu sein, aber man hatte nicht damit gerechnet, mit welch unbeugsamem Willen schon das kleine Mädchen ausgestattet war." Monika Endres-Stamm

About the author

Monika Endres-Stamm, Jg. 1950, hat Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Philosophie in Heidelberg, München und Boston studiert. Langjährige Lehrtätigkeit, Interviews fu¨r den WDR-Hörfunk (Zeitzeichen) und den HR, Mitglied der Darmstädter Textwerkstadt (2006-2009). Sie lebt und arbeitet als freie Autorin. Sie lernte Ida Ayu Agung Mas, Jg. 1949, im Jahr 1996 in Kemenuh auf Bali während eines Hörfunkinterviews für den WDR kennen. Seitdem sind die beiden Frauen im Gespräch.
Ida Ayu Agung Mas, Jg. 1949, lernte Monika Endres-Stamm im Jahr 1996 in Kemenuh auf Bali während eines Hörfunkinterviews für den WDR kennen. Seitdem sind die beiden Frauen im Gespräch.

Summary

Einfühlsam erzählt Monika Endres-Stamm die Lebensgeschichte der ungewöhnlich mutigen Balinesin Dayu, die unbeirrt ihren Weg geht und schließlich als Senatorin im Parlament von Jakarta die Interessen der Frauen vertritt. Als reife Frau lässt sie sich zur Priesterin ausbilden und beginnt noch einmal einen neuen Lebensabschnitt, der sie mit ihrer Familie und ihrem Land versöhnen wird.

Ida Ayu Agung Mas, genannt Dayu, wird in eine hinduistische Priesterfamilie in Bali hineingeboren und zur Tempeltänzerin ausgebildet, sie macht in einer katholischen Klosterschule auf Java Abitur, willigt in eine arrangierte Ehe ein, deren Scheitern sich früh abzeichnet. Sie lässt ihren Sohn in ihrer Großfamilie zurück, bewirbt sich heimlich um ein Stipendium für Deutschland, wo sie schließlich ein Jahr studieren und ein freies Land erleben wird, aber auch die Unnahbarkeit der Menschen spürt, wie sie sie von Indonesien nicht kennt. Wieder zurück, baut sie nach ihren Vorstellungen und mit eigenen Mitteln den Ferienort ›Sua Bali‹ auf, mit dem sie eine Brücke zwischen Ost und West schlägt. Im Zuge der indonesischen Studentenunruhen von 1998 mobilisiert Dayu gleichgesinnte Frauen, um gegen die Unterdrückung der Diktatur unter Suharto aufzubegehren und für freie Wahlen zu kämpfen. 2004 lässt sie sich als Kandidatin aufstellen und zieht als erste Senatorin Balis ins Parlament von Jakarta ein. Heute lebt Dayu wieder auf Bali und bereitet sich, ganz im Sinne der Tradition ihrer Familie, auf ein Leben als Priesterin vor.


»Über die Jahre haben wir uns befreundet, jedes Jahr hat mich Dayu in langen Gesprächen ein bisschen mehr in ihr Leben mit hineingenommen. Mit der Zeit begann ich, unseren west-östlichen Dialog aufzuzeichnen, weil mich ihre Geschichte immer mehr fesselte. Sie nahm mich mit in ihre exotische Kindheit: Hineingeboren in eine der ältesten hinduistischen Priesterfamilien Balis, wird sie unter der Obhut ihrer lebensklugen Tante Agung zur Tempeltänzerin ausgebildet. Ihr Leben schien vorherbestimmt zu sein, aber man hatte nicht damit gerechnet, mit welch unbeugsamem Willen schon das kleine Mädchen ausgestattet war.« Monika Endres-Stamm

Product details

Authors Monik Endres-Stamm, Monika Endres-Stamm, Ida Ayu Agung Mas
Publisher Sandmann, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2015
 
EAN 9783945543061
ISBN 978-3-945543-06-1
No. of pages 256
Dimensions 164 mm x 216 mm x 24 mm
Weight 502 g
Illustrations vierfarbige und s-w Abbildungen, farbiger Bildteil
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Hinduismus, Bali, Indonesien, Java, Frauenrechte, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Frauen, Biografie, Orientieren, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Biografien und Sachliteratur, Senatorin, Priesterin, Jakarta, Umweltaktivistin, Buchmessenschwerpunkt, auseinandersetzen, Dayu, Sua Bali

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.