Fr. 45.50

Zurück in die Hoffnung - Systemische Arbeit mit "Multiproblemfamilien"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wer beruflich mit sogenannten Multiproblemfamilien zu tun hat, erlebt seine Arbeit zunehmend als erschwert. Das liegt weniger an den Familien selbst, sondern an Strukturveränderungen in der Sozialen Arbeit, die in mehr Standardisierung und verstärkten Kontrollen zum Ausdruck kommen.Marie-Luise Conen entwickelt einen Gegenentwurf zu den aktuellen Steuerungsideologien. Mit kritischem Blick identifiziert sie Strukturen, die die Entwicklung von Klienten behindern. Ihr Herangehen setzt auf die Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale der Familien, die es zu aktivieren gilt. Auf diesem Weg "zurück in die Hoffnung" leisten systemische Denk- und Arbeitsweisen gute Dienste.Marie-Luise Conen zählt zu den erfahrensten Systemikerinnen im Bereich der Sozialen Arbeit. Dieser Band stellt ihre wichtigsten Ideen, Gegenreden und "Rekonstruktionen" zur Arbeit mit "Multiproblemfamilien" zusammen. Ein Buch, das sich gegen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen stemmt - und gerade dadurch in die Zukunft weist.

About the author

Marie-Luise Cohen, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., M. Ed. (Temple University); Supervisorin (BDP, DGSF und DGSV), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF und SG); Lehrtherapeutin (DGSF und SG), Lehrende für Beratung (DGSF und SG); Leiterin des Context-Instituts für systemische Therapie und Beratung (Berlin).
Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a.: „Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie“ (5. Aufl. 2011), „Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung in Zwangskontexten“ (zus. mit Gianfranco Cecchin, 4. Aufl. 2013), „Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern“ (zus. mit Gianfranco Cecchin, 2. Aufl. 2012) und „Ungehorsam – eine Überlebensstrategie. Professionelle Helfer zwischen Realität und Qualität“ (2. Aufl. 2014).

Summary

Wer beruflich mit sogenannten Multiproblemfamilien zu tun hat, erlebt seine Arbeit zunehmend als erschwert. Das liegt weniger an den Familien selbst, sondern an Strukturveränderungen in der Sozialen Arbeit, die in mehr Standardisierung und verstärkten Kontrollen zum Ausdruck kommen.

Marie-Luise Conen entwickelt einen Gegenentwurf zu den aktuellen Steuerungsideologien. Mit kritischem Blick identifiziert sie Strukturen, die die Entwicklung von Klienten behindern. Ihr Herangehen setzt auf die Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale der Familien, die es zu aktivieren gilt. Auf diesem Weg „zurück in die Hoffnung“ leisten systemische Denk- und Arbeitsweisen gute Dienste.

Marie-Luise Conen zählt zu den erfahrensten Systemikerinnen im Bereich der Sozialen Arbeit. Dieser Band stellt ihre wichtigsten Ideen, Gegenreden und „Rekonstruktionen“ zur Arbeit mit „Multiproblemfamilien“ zusammen. Ein Buch, das sich gegen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen stemmt – und gerade dadurch in die Zukunft weist.

Product details

Authors Marie-Luise Conen
Publisher Carl-Auer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2015
 
EAN 9783849700720
ISBN 978-3-8497-0072-0
No. of pages 292
Dimensions 135 mm x 215 mm x 24 mm
Weight 404 g
Series Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Systemische Soziale Arbeit
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Familientherapie, Resilienz, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Psychotherapie: Paare und Familien, Familienhilfe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.