Fr. 34.50

Überleben durch Vergessen - Die jüdische Geliebte, der Retter von der Gestapo und die kleine Zeugin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In die Praxis des Kapstadter Psychotherapeuten Woltemade Hartman kommt eine Frau und berichtet, sie empfinde eine starke Abneigung gegen weiße Bettwäsche. Sie wolle erfahren, was es damit auf sich habe, und er solle sie zu diesem Zweck in Hypnose versetzen. Eher widerstrebend erfüllt Hartman den Wunsch seiner Klientin. Was in dieser und den folgenden Sitzungen ans Tageslicht kommt, übersteigt zunächst die Vorstellungskraft beider.

Die Zeiträume zwischen den Sitzungen verbringt Mia Roth damit, die Puzzlesteine der Erinnerung zu einem Bild ihrer Kindheit zusammenzufügen. Fakt um Fakt trägt die gelernte Historikerin zusammen und untermauert damit eine schier unglaubliche Geschichte. Sie beginnt 1941 im besetzten Jugoslawien, führt über Rom und Florenz nach London und Südafrika und endet schließlich in Australien. Es ist eine Geschichte über Nationalsozialismus und Kollaboration, über Liebe und Mord, über Lüge und Vertrauen. Und es ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, das das alles miterleben muss - und dem es doch gelingt, seine Seele zu schützen.

"Wenn der Filmproduzent Bernd Eichinger noch leben würde, bei diesem Stoff würde er sofort zugreifen." Bernhard Trenkle, Milton-Erickson-Institut Rottweil

About the author

Mia Roth, MA (UNISA), PhD, emer. Professorin für Geschichte; bis 2001 Leiterin des Vista University Daveyton Campus; Gründerin von fünf Einrichtungen zur Förderung der Lese- und Schreibfähigkeiten. Mia Roth lehrte in Südafrika, Kroatien, den USA, Russland und England und ist seit 2001 im Ruhestand. Publikationen u. a.: „Too Much Vodka, too Little Beer – The Communists, Moscow and the ANC“, „Roaring into the Toy Telephone – African leaders speaking for their people“.

Summary

In die Praxis des Kapstadter Psychotherapeuten Woltemade Hartman kommt eine Frau und berichtet, sie empfinde eine starke Abneigung gegen weiße Bettwäsche. Sie wolle erfahren, was es damit auf sich habe, und er solle sie zu diesem Zweck in Hypnose versetzen. Eher widerstrebend erfüllt Hartman den Wunsch seiner Klientin. Was in dieser und den folgenden Sitzungen ans Tageslicht kommt, übersteigt zunächst die Vorstellungskraft beider.

Die Zeiträume zwischen den Sitzungen verbringt Mia Roth damit, die Puzzlesteine der Erinnerung zu einem Bild ihrer Kindheit zusammenzufügen. Fakt um Fakt trägt die gelernte Historikerin zusammen und untermauert damit eine schier unglaubliche Geschichte. Sie beginnt 1941 im besetzten Jugoslawien, führt über Rom und Florenz nach London und Südafrika und endet schließlich in Australien. Es ist eine Geschichte über Nationalsozialismus und Kollaboration, über Liebe und Mord, über Lüge und Vertrauen. Und es ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, das das alles miterleben muss – und dem es doch gelingt, seine Seele zu schützen.

„Wenn der Filmproduzent Bernd Eichinger noch leben würde, bei diesem Stoff würde er sofort zugreifen.“ Bernhard Trenkle, Milton-Erickson-Institut Rottweil

Product details

Authors Mia Roth
Publisher Carl-Auer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2015
 
EAN 9783849700805
ISBN 978-3-8497-0080-5
No. of pages 189
Dimensions 141 mm x 223 mm x 18 mm
Weight 340 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Trauma, Geschichte Europas, Autobiografien: allgemein, Traumatologie, Therapie des Schocks, Holocaust, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Holocaust-Überlebende, Hypnotherapie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.