Sold out

Durch Netzwerke regionale Strukturentwicklung fördern - Netzwerkarbeit optimieren und verstetigen. Umsetzungshilfen für berufliche Nachqualifizierung

German · Pamphlet

Description

Read more

Regional structural development through networking has developed into a promising approach in helping and fostering the socially disadvantaged. Through networking, various regional interest groups that are active in the labour market can coordinate and establish long-term and sustainable educational opportunities. This guideline offers a framework for practical work in networks in the educational sector and the support of the socially disadvantaged. The focus is on the creation, expansion and day-to-day running of networks as well as on simple strategies for the evaluation and optimization of one s own networking activities. The example of successful networking in continuing job-related training courses demonstrates how further training courses can develop into a standard offering.

List of contents

Einleitung
Netzwerke als Motor regionaler Strukturentwicklung
Nachqualifizierung als Zukunftsstrategie
Ziele und Ausrichtung des Leitfadens
Regionale Netzwerkarbeit
Was kann man im Netzwerk erreichen?
Was macht ein gutes Netzwerk aus?
Umsetzung von Gender und Cultural Mainstreaming
Wie knüpft man ein Netzwerk?
Tipps für den Netzwerkaufbau
Netzwerkarbeit für die Nachqualifizierung
Das Programm "Perspektive Berufsabschluss"
Die Akteure und ihr Leistungsspektrum
Verstetigung regionaler Netzwerkarbeit
Die langfristige Zusammenarbeit gestalten
Wie kann man regionale Netzwerke (über-)lebensfähig machen?
Vom Netzwerk zu festeren Kooperationsformen
Optimierung regionaler Netzwerkarbeit
Erfolgskriterien für Netzwerkarbeit
Wie kann man regionale Netzwerkarbeit evaluieren?
Tipps für die (Selbst-)Evaluation von Netzwerken
Zusammenfassung

About the author

Herbert Loebe ist Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw).

Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und verantwortlich für die Bildungsforschung des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

Dominique Dauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg

Jörg Longmuß, Dr., Jahrgang 1956 Nach einer Facharbeiterausbildung als Maschinenschlosser und längeren Arbeitsaufenthalten in Übersee studierte er von 1985 bis 1992 Maschinenbau / Fachrichtung Konstruktionstechnik an der TU Berlin. Dort war er anschließend 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter, absolvierte ein Ergänzungsstudium in Erziehungswissenschaft und promovierte zu Projektarbeit. Später bildete er sich u.a. in gestaltorientierter Organisationsberatung, Coaching und Tiefeninterviews weiter. Seit 2000 arbeitet er mit dem Beratungsunternehmen GITTA mbH zusammen. Seine Schwerpunkte sind die Gestaltung von Prozessen und Projekten vor allem in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie in der Organisationsentwicklung und in großen Netzwerken sowie die Moderation von komplexen Teams und interaktiven Großgruppenveranstaltungen.

Product details

Assisted by Herbert Loebe (Editor), Eckart Severing (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 11.05.2010
 
EAN 9783763943494
ISBN 978-3-7639-4349-4
No. of pages 48
Weight 185 g
Series Leitfaden für die Bildungspraxis
Leitfaden für die Bildungspraxis
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.