Sold out

Eine Krankheit zum Tode - Aids in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Anfang der achtziger Jahre taucht eine neue Krankheit im Leben vieler Menschen auf. Nicht alleine die vier Buchstaben AIDS "beschreiben" sie, sondern auch eine Vielzahl von Texten, die mit der wachsenden Verbreitung von Aids entstanden sind. In der vorliegenden Arbeit, werden weniger die theoretischen Fachtexte oder die journalistischen Sensationsberichte untersucht, sondern vielmehr die Selbstdarstellungen und fiktionalen Texte zu dieser Immunschwächekrankheit. Der Blick richtet sich dabei auf die verwendeten Metaphern und andere sprachliche Mittel. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Frage nach der innerliterarischen Verarbeitung, nach Haltungen gegenüber dem Virus und dem Umgang mit Aids. Darstellungen von Liebe und Sexualität, Familie oder Religion werden ebenso erörtert und in Beziehung zur gesellschaftlichen Situation gesetzt wie Reaktionen in feministischer Literatur. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie über Aids geschrieben wird, beziehungsweise ob es ein neues Schreiben über Aids gibt, und ob eine Aids-Literatur (insofern man davon sprechen kann) sich selbst reflektiert, eigene Produktionsprozesse aufdeckt und immanente Mechanismen erkennt.

Product details

Authors René Martin
Assisted by Jochen Hörisch (Editor), Reiner Wild (Editor)
Publisher Röhrig Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
No. of pages 395
Dimensions 146 mm x 208 mm x 25 mm
Weight 507 g
Series Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.