Fr. 22.50

Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung - Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

John Erpenbeck und Werner Sauter erklären, warum Wissen und Qualifikation keine Kompetenzen sind. Diese Kriterien stellen vielmehr die Fähigkeit dar, Problemstellungen in der Praxis selbstorganisiert zu lösen und auf dieser Basis effektiv zu handeln. Die Autoren beschreiben einen praxiserprobten Kreislauf des Lernens, der die Verinnerlichung (Interiorisation) von Werten und damit Kompetenzentwicklung im Rahmen von Praxisprojekten und im Prozess der Arbeit sowie im Internet ermöglicht. Die Gestaltung dieses Lernrahmens orientiert sich dabei konsequent an den Entwicklungen im Web 2.0 und in der Arbeitswelt.

List of contents

Kompetenzen - mehr als Wissen und Qualifikation.- Verinnerlichung von Werten - der Kern der Kompetenzentwicklung.- Kreislauf und Stufen der Kompetenzentwicklung.- Kompetenzentwicklung in der Praxis.

About the author

Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt, wurde in Pädagogischer Psychologie zum Thema: Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter promoviert. Er sammelte als Berufsschullehrer, als Personalentwicklungsleiter, als Führungskraft und als Berater umfangreiche Erfahrungen in der Konzipierung und Umsetzung von Lernsystemen. Sein Kompetenzschwerpunkt liegt heute im Bereich innovativer Lernlösungen, von E-Learning über Blended Learning bis zu Kompetenzentwicklungslösungen, insbesondere auch mit Social Software. Als Vorstand eines E-Learning Unternehmens der Klett-Gruppe sowie im Rahmen seines Institutes an der Steinbeis Hochschule Berlin und seit 2007 als Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH Hamburg leitete er eine Vielzahl von Projekten zur Einführung innovativer Lernsysteme in internationalen Unternehmen und Bildungsanbietern. Neben vielfältigen Büchern und WBT zur Aus- und Weiterbildung veröffentlichte er u.a. zahlreiche Arbeiten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung, zum E-Learning und Blended Learning sowie zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen.

Prof. Dr. John Erpenbeck, Studium der Physik, später mit der Spezialisierung Biophysik, 1965 Diplom. 1968 Promotion zum Dr.rer.nat., 1978 Habilitation zum Dr.sc.phil. mit der Arbeit "Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse".1984 Professor der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1993 bis 1994 Research Professor am Center for Philosophy of Science, Pittsburgh. 1995 bis1998 Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Ab 1998 Bereichsleiter Grundlagenforschung QUEM, seit 1999 Mitentwicklung der Kompetenzmessinstrumente KODE® und KODE®X. Ab 2001 BMBF-Programm Lernkultur Kompetenzentwicklung. Seit Juni 2007 Professor für Kompetenzmanagement am SIBE - School of International Business and Entrepreneurship - Steinbeis Institut Business Administration and International Entrepreneurship. Neben einer Reihe von Standardwerken zum Kompetenzmanagement und zur Kompetenzmessung hat er u.a. richtungsweisende Publikationen zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen herausgegeben.

Summary

John Erpenbeck und Werner Sauter erklären, warum Wissen und Qualifikation keine Kompetenzen sind. Diese Kriterien stellen vielmehr die Fähigkeit dar, Problemstellungen in der Praxis selbstorganisiert zu lösen und auf dieser Basis effektiv zu handeln. Die Autoren beschreiben einen praxiserprobten Kreislauf des Lernens, der die Verinnerlichung (Interiorisation) von Werten und damit Kompetenzentwicklung im Rahmen von Praxisprojekten und im Prozess der Arbeit sowie im Internet ermöglicht. Die Gestaltung dieses Lernrahmens orientiert sich dabei konsequent an den Entwicklungen im Web 2.0 und in der Arbeitswelt.

Additional text

“... Alles in allem ein gut lesbares Buch für eine breite Zielgruppe, vom (Hochschul-) Lehrer, (Hochschul-)Didaktiker bis zum Personalentwickler, das das Thema Kompetenzentwicklung kurz und knackig aufbereitet.” (Alessandra Kenner, in: Handbuch E-Learning, Heft 60, Dezember 2015)

Report

"... Alles in allem ein gut lesbares Buch für eine breite Zielgruppe, vom (Hochschul-) Lehrer, (Hochschul-)Didaktiker bis zum Personalentwickler, das das Thema Kompetenzentwicklung kurz und knackig aufbereitet." (Alessandra Kenner, in: Handbuch E-Learning, Heft 60, Dezember 2015)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.