Fr. 59.90

Widerstand und Fürsorge - Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.

About the author

Dr. Nora Alsdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut sowie Supervisorin und psychodynamischer Coach im Profit- und Non-Profitbereich.Dr. Ullrich Beumer, Diplom-Pädagoge, ist Coach, Supervisor (DGSv), Trainer und Management-Berater. Er coacht unterschiedlichste Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich und begleitet sie in Veränderungsprozessen. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer der inscape gGmbH, Fortbildungs- und Beratungsinstitut für Organisationsberatung, Coaching und Training mit Sitz in Köln. Er ist Gastwissenschaftler am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M., Mitglied der ISPSO (International Society for the Psychoanalytic Study of Organizations) und der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv).Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Joachim Busch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main und vertrat 2004–2006 eine Professur für Soziologie und Sozialpsychologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/Main.Prof. Dr. phil. Katharina Liebsch ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt für Familien- und Jugendsoziologie an der Universität Frankfurt/Main.Prof. Dr. phil. Marianne Leuzinger-Bohleber war Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/Main und Professorin für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel.Marie-Sophie Löhlein, Soziologin M. A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Psychoanalyse und Gesellschaft“ am Sigmund-Freud-Institut.Heidi Möller, Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologin, ist seit dreißig Jahren als Psychoanalytikerin, Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach in unterschiedlichen Branchen tätig. Sie ist Lehrtherapeutin für Tiefenpsychologie und Gestalttherapie, Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel, Institut für Psychologie, ebenso Leiterin zahlreicher Studiengänge, u. a. des postgradualen Studiengangs Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) www.unikims/COS.Panja Schweder, Diplom-Soziologin, ist Verwaltungsleiterin des Sigmund-Freud-Instituts in Franfurt a. M.Erica Augello von Zadow, Diplom-Soziologin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt im Fachbereich Soziale Arbeit.Prof. Dr. Jan Lohl, Diplom-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv) ist Professor für Erwachsenenbildung und Leiter des Institutes für Fort- und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule in Mainz.
.Erica Augello von Zadow, Diplom-Soziologin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt im Fachbereich Soziale Arbeit.Prof. Dr. Jan Lohl, Diplom-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv) ist Professor für Erwachsenenbildung und Leiter des Institutes für Fort- und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule in Mainz.
.Marie-Sophie Löhlein, Soziologin M. A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Psychoanalyse und Gesellschaft“ am Sigmund-Freud-Institut.Panja Schweder, Diplom-Soziologin, ist Verwaltungsleiterin des Sigmund-Freud-Instituts in Franfurt a. M.

Summary

Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Insgesamt verstehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Begriffe Widerstand und Fürsorge als historisch spezifische Formen des Umgangs der Subjekte mit gesellschaftlichen Veränderungen. Widerstand und Fürsorge sind weder gegensätzliche noch zwingend zusammengehörende Pole, sondern gesellschaftliche Phänomene, denen sich eine psychoanalytische Sozialpsychologie zuwendet.

Foreword

Widerstand und Fürsorge sind spezifische Formen des Umgangs mit gesellschaftlichen Veränderungen und Gegenstand der psychoanalytischen Sozialpsychologie.

Product details

Assisted by Eric Augello von Zadow (Editor), Erica Augello von Zadow (Editor), Jan Lohl (Editor), Jan Lohl u a (Editor), Marie-Sophie Löhlein (Editor), Marie-Sophie Löhlein u a (Editor), P Schweder (Editor), Panja Schweder (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2018
 
EAN 9783525454176
ISBN 978-3-525-45417-6
No. of pages 335
Dimensions 123 mm x 205 mm x 22 mm
Weight 401 g
Illustrations mit 5 Abb.
Series Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
Schriften d.Sigmund-Freud-Inst.Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsycholo
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts: Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 3
Schriften d.Sigmund-Freud-Inst.Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Gesellschaftskritik, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Soziologie, Psychologie, Kapitalismus, Fürsorge, Arbeitswelt, Sozialstaat, Neoliberalismus, Soziale Sicherheit, Individuum, Medizin, Gesundheit, Selbstfürsorge, Gesellschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften, Arbeitnehmer, Arbeitsleben, Arbeiter, Leistungsgesellschaft, Soziale Verantwortung, Sozialer Konflikt, fürsorgepflicht, auseinandersetzen, Soziale Lage, Gesellschaftliches Bewusstsein

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.