Fr. 58.00

Emil Dill (1861–1938)

German, English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Maler Emil Dill (1861-1938) war ein Protagonist der Schweizer Moderne, bekannt für seine stimmungsvoll-virtuosen Landschaften, insbesondere der Region um den Zugersee. Er pflegte engen Kontakt mit prominenten Weggefährten: Cuno Amiet, Max Buri, Hans Emmenegger, Giovanni Giacometti und Sigismund Righini. Mit dieser Publikation liegt die erste umfassende Monografie zum Zuger Künstler Emil Dill vor, die sein OEuvre systematisch analysiert und dessen Genese im zeitgenössischen Kontext kommentiert.
Dills Werk ist sowohl stilistisch wie auch motivisch vielfältig und besonders in maltechnischer Hinsicht bemerkenswert. Während extensiver Studienaufenthalte in den europäischen Kunstzentren der damaligen Zeit - Paris, München, Karlsruhe und Stuttgart - durchlief er eine rigorose Ausbildung. Dabei eignete er sich eine Fertigkeit an, die in seinen Aquarellarbeiten ihren Höhepunkt erreichte. In diesem Medium erlangte der Künstler eine Meisterschaft, die im zeitgenössischen Kontext in Bezug auf Innovation und Qualität ihresgleichen sucht.
Dills Zuger Ansichten - auch im übertragenen Sinn verstanden - sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die für die zeitgenössische Kunstentwicklung wegweisend waren.

List of contents

Emil Dill – Ein Vorwort | Emil Dill – A Preface Hans B. Thomsen

Einleitung | Introduction

Ein Leben für die Kunst | A life lived for art
Erste akademische Studien in Germania | Earliest academic studies in Germania
Von der Akademie zur Pariser Bohème | From academia to the bohemian world of Paris
Alles vergeht – nur die Kunst bleibt ewig | Everything comes to an end – only art lasts forever
Von der edlen Absicht, junge tüchtige Künstler heranzuziehen | The noble task of raising young and vigorous artists
Etwas nachlassen, das thue ich um keinen Preis | I will not at any price hold back on anything
Ruf ins Zugerland | The call to Zug
Hans Emmenegger – Studien auf dem Zugerberg | Hans Emmenegger – Studies on the Zugerberg
Alltag zwischen Kriegen, Lehrtätigkeit und alten Freunden | Everyday life between wars, teaching and old friends
Abschied aus Zuger Landen | Leaving the Zug region

Der Gang in die Moderne – Charakteristika im Werk | The path towards Modernism – characteristics of the work
Emil Dills Modus Operandi | Emil Dill’s modus operandi
Zwischen deutschen Landen und Paris | Between Germany and Paris
Die Faszination für japanische Gestaltungsmodalitäten | A fascination for Japanese modalities of design
Impressionismus – ein rasch wechselnder Farbeindruck wird festgehalten | Impressionism – the recording of a rapidly changing impression of colour
Postimpressionismus und die divisionistische Sehweise | Post-Impressionism and the Divisionist perspective
Das reduktive Prinzip | The reductive principle
Expressive Farben und Formen | Expressive colours and shapes
Eigenbezug und Intimität | Self-reference and intimacy

Emil Dill im zeitgenössischen Kontext | Emil Dill in the context of contemporary art
Jules Bastien Lepage
Faszination für das Exotische | A fascination for the exotic
Van Gogh und der Pointillismus | Van Gogh and Pointillism
Licht, Farbe und Formen | Light, colour and shapes
Solidarität im Werk | Solidarity in the oeuvre
Über die chemischen Eigenschaften vieler Farben | The chemical properties of many colours
Zwischen Idealismus und Realismus | Between Idealism and Realism
Der Stil entsteht durch das Zusammenstimmen des künstlerischen Wollens und Könnens | Style emerges from a harmony between one’s artistic desire and skill
Emil Dills Vermächtnis | Emil Dill’s legacy

Katalog | Catalogue
Abbildungsverzeichnis | List of illustrations in the catalogue

Anhang | Appendix
I. Brief Jean Nötzli an Emil Dill | Letter from Jean Nötzli to Emil Dill
II. Prospekt für Privat-Schule | Brochure for a private school
III. Seldwyla-Einladungskarte und Zeitungsillustrationen | Seldwyla invitation card and newspaper illustrations
IV. Zuger Strassenszene im Mondschein | A moonlit street in Zug
Anmerkungen | Notes
Bibliografie | Bibliography
Bildnachweis und Copyrights | Picture credits and copyrights

Dank | Acknowledgement

About the author

Georg M. Hilbi studierte europäische und ostasiatische Kunstgeschichte. Er promovierte zum Thema Transformation, Sublimation und Individuation im modernen Porträt in der Schweizer Malerei um 1900.

Summary

«Wie mit Stil, so wird mit dem Begriff ‹Schön› meistens recht willkürlich umgesprungen und derselbe bald diesem, bald jenem Machwerk, mehr oder weniger verdient, angehängt, in betrüblichem Gegensatz zu dem, dem gleichen Unverstand entsprungenen heruntermachen von ernsthaften, vom Kritikus aber nicht begriffenen Kunstwerken. Ein Beweis, wie schwer es ist etwas auf seine Schönheit zu prüfen.»
Emil Dill 1903

Der Künstler Emil Dill (1861–1938) ist ein bedeutender Exponent der Schweizer Moderne der ersten Stunde. Ausgebildet in den renommierten Kunstzentren Europas, befasste er sich schon früh mit den progressiven Bewegungen wie etwa dem Pointillismus und Japonismus. Dills konsequentes Schaffen basiert auf einem innovativen Assimilationsprozess, der als Synthese zwischen den Errungenschaften der alten Meister und den neuartigen, modernen Strömungen zu verstehen ist. Eingebunden in ein weitreichendes Beziehungsnetz experimentierte der vielseitig versierte Künstler – als passionierter Gestalter faszinierte ihn auch das fernöstliche Kunstgewerbe – mit neuen Techniken und Bildfindungen. In seinen reduktiven Werken, in denen er bewusst die Vereinfachung der jeweiligen Motive forcierte, zeigt er sich als Wegbereiter der Abstrakten Malerei. Mit dieser Publikation wird dem Künstler erstmals eine umfassende Monografie gewidmet, die sein OEuvre systematisch analysiert und dessen Genese im zeitgenössischen Kontext kommentiert.

Product details

Authors Georg M. Hilbi
Publisher Chronos
 
Languages German, English
Product format Hardback
Released 31.12.2015
 
EAN 9783034012751
ISBN 978-3-0340-1275-1
No. of pages 248
Dimensions 300 mm x 235 mm x 23 mm
Weight 1530 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Swissness, Japonismus, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.