Fr. 48.00

Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder - Kommerzielle Zeichenwettbewerbe für Kinder in der Schweiz, 1935–1985

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kommerzielle Mal- und Zeichenwettbewerbe erfreuen sich in der Schweiz seit dem frühen 20. Jahrhundert grosser Beliebtheit - sowohl bei den Initiatoren als auch bei den rege teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Vor welchem gesellschaftlichen Hintergrund wurden solche Wettbewerbe erdacht, durchgeführt und von den zeichnenden Kindern aufgenommen? Inwiefern reflektieren Wettbewerbszeichnungen historische Ereignisse und gesellschaftliche Prozesse, aber auch Bildtraditionen und die sich wandelnden Methoden des Schulzeichnens?
Die Autorin unternimmt anhand der Bilder aus Schweizer Zeichenwettbewerben einen Streifzug durch die Bildgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zeichnungen aus den Globi-Künstleralben, aus Wettbewerben schweizerischer Unternehmen wie SBB oder Coop, dem Pestalozzi-­Schülerkalender und anderen Quellen zeigen die kreative Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungen und Ereignissen des Jahrhunderts. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive werden einzelne Motive und Themen der Zeichnungen ikonologisch analysiert und ihre tiefe Verankerung in der Alltagswelt der Schweizer Kinder untersucht.

List of contents

Kinderzeichnung im Wettbewerb

Jedem begabten Kind sein Gestaltungsproblem. Schweizer Zeichenwettbewerbe seit 1912

Die Gestaltungswettbewerbe ­des Pestalozzi-Schüler­kalenders ­1912–1935
Zeichnen nach Natur
Scherenschnitt – zwischen Natur und Fantasie
Zeichnen nach eigener Phantasie

Globi-Künstleralben 1935–1943
Die Landesausstellung 1939 in Zürich
Tell Globi, Alte und neue Bild­mythen
Zwischen Mobilisation und Friedens-Sehnsucht

SBB, 100 Jahre Schweizer Eisenbahn, 1946
Die Schweizerbahn als Bildmotiv in Kinder- und Jugendmedien
Jugend und Eisenbahn. Eine pädagogische Wanderausstellung
Die blaue Lokomotive. Eisenbahn und Zeichenunterricht

Automobil Club Schweiz, Sektion Zürich, Ein freundliches Handzeichen, 1953
Immer schneller. Verkehrserziehung durch Kinder- und Schulbücher
Der Blick von oben in Wandbildern, Fotografie und Film
En passant. Vom Schieben des Kinderwagens und vom Lüften des Hutes

Coop, Bei uns daheim, 1956
Heim und Heimatlosigkeit im Bild
Bilder der Häuslichkeit und Gemütlichkeit in Schule und Kunst
Frohe Arbeitsgemeinschaften. Arbeitende Mütter und helfende Kinder

Kentaur Rapidflöckli, Collage, 1964
Ein Gestaltungswettbewerb als Werbemassnahme
Kentauren vor der Gotthardpost. Zitate der Kunstgeschichte
Collagen im Kontext von Kinderbüchern, Kinofilmen und der EXPO 64

Mein Freund-Kalender, Bildnis eines Menschen, 1978
Ein katholisches Pendant zum ­Pestalozzi-Kalender 1922–1988
Von Wilhelm Tell bis Che Guevara. Ikonen aus Politik, Kunst und Sport
Ich, du, er, sie, es. Menschen im Porträt

Bilder des Alltags. Zum Schluss

Anhang
Transkriptionen der Ausschreibungen
Pestalozzi-Kalender 1912–1923
Globi – Landi 1939, Mobilisation 1940, Krieg und Frieden 1943
SBB, 100 Jahre Schweizer Eisenbahn, 1946
Automobil Club Schweiz, Sektion Zürich,
Das freundliche Handzeichen, 1953
Genossenschaft, Bei uns daheim, 1956
Kentaur, Rapidflöckli, 1963/64
Mein Freund-Kalender, Bildnis eines Menschen, 1978
Wettbewerbs- und Ausstellungsverzeichnis
Wettbewerbe in der Schweiz zwischen 1912 und 1985
Schweizer Ausstellungen von Wettbewerbszeichnungen

Summary

Kommerzielle Mal- und Zeichenwettbewerbe erfreuen sich in der Schweiz seit dem frühen 20. Jahrhundert grosser Beliebtheit – sowohl bei den Initiatoren als auch bei den rege teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Vor welchem gesellschaftlichen Hintergrund wurden solche Wettbewerbe erdacht, durchgeführt und von den zeichnenden Kindern aufgenommen? Inwiefern reflektieren Wettbewerbszeichnungen historische Ereignisse und gesellschaftliche Prozesse, aber auch Bildtraditionen und die sich wandelnden Methoden des Schulzeichnens?
Die Autorin unternimmt anhand der Bilder aus Schweizer Zeichenwettbewerben einen Streifzug durch die Bildgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zeichnungen aus den Globi-Künstleralben, aus Wettbewerben schweizerischer Unternehmen wie SBB oder Coop, dem Pestalozzi-Schülerkalender und anderen Quellen zeigen die kreative Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungen und Ereignissen des Jahrhunderts. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive werden einzelne Motive und Themen der Zeichnungen ikonologisch analysiert und ihre tiefe Verankerung in der Alltagswelt der Schweizer Kinder untersucht.

Product details

Authors Anna Lehninger
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783034013048
ISBN 978-3-0340-1304-8
No. of pages 256
Dimensions 155 mm x 225 mm x 21 mm
Weight 440 g
Series Populäre Literaturen und Medien
Populäre Literaturen und Medien
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Wettbewerb, Kinderzeichnung, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.