Fr. 52.50

Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht - Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Blum wollen wir mit dieser Festschrift seine großen Verdienste für die Mathematikdidaktik würdigen und haben dazu aus der Fülle der von ihm bearbeiteten Themen das Gebiet "Modellieren im Mathematikunterricht" ausgewählt.
Der Band würdigt zum einen in einer breiten Palette von Beiträgen von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Modellieren Werner Blums beeindruckende Leistungen in diesem Bereich und seine entscheidenden Impulse zu dessen Weiterentwicklung. Zum anderen gibt der Band in 23 Kapiteln einen Überblick über die aktuelle nationale und internationale Diskussion zum Modellieren im Mathematikunterricht und zeigt auf, welche enormen Fortschritte das Themengebiet in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und dass neben theoretischen Arbeiten insbesondere empirische Arbeiten zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets beigetragen haben. Aber auch die Verbreitung von Realitätsbezügen und Modellieren in Schulen wird in den Beiträgen deutlich, zu denen Werner Blum einen entscheidenden Beitrag geliefert hat.

List of contents

Werner Blum und sein Beitrag zum Lehren und Lernen mathematischen Modellierens.- Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren.- On-Hands-On Material and Real-World Context.- Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren.- Zur Rolle kognitiver Aspekte in der Modellierungsdiskussion.- Modellieren in der COACTIV-Videostudie.- Bildungsstandards und Modellieren: Wo stehen wir.- Zur Authenzität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht.- Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben.- Wofür braucht man das eigentlich? - Reflexionen zum Anwenden von Mathematik.- Noticing in the Practice of Modelling as Real World Problem Solving.- Quantitative Curiosity.- Eine Fallstudie zu Modellierungsprozessen.- Der Größenkalkül als ein Rechnen mit Größenwerten.- Mathematik im Alltag.- Gruppen als Modelle - Horizontale und vertikale Mathematisierungsprozesse.- Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt.- Modeling for Introducing Students to New Tools.- Blums Arbeiten zur Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.- Modelling as a Mathematical Competency: a Paradox.- Where Does Mathematical Modeling Begin? - A Personal Remark.- MAKOS - Ein Projekt zur Umsetzung der Abiturstandards.- Werner Blum's Contribution to PISA Mathematics-. Publikationen von Werner Blum.

About the author

Gabriele Kaiser ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Hamburg. Sie ist stellvertretende Projektleiterin von TEDS-M.

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn lehrt Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Dortmund. Nach mehrjähriger Forschungstätigkeit in der Algebraischen Zahlentheorie und Algebraischen Geometrie war er ab 1979 Gymnasiallehrer und von 1989-1999 Fachleiter für Mathematik.

Product details

Assisted by Henn (Editor), Henn (Editor), Hans-Wolfgang Henn (Editor), Gabriel Kaiser (Editor), Gabriele Kaiser (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.07.2015
 
EAN 9783658095314
ISBN 978-3-658-09531-4
No. of pages 327
Dimensions 172 mm x 242 mm x 19 mm
Weight 593 g
Illustrations XII, 327 S. 74 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Series Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
Springer Spektrum
Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.