Sold out

Krankenhaus Rating Report 2015 - Bad Bank für Krankenhäuser - Krankenhausausstieg vor der Tür?. Mit eBook

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten war das Jahr 2012 für Krankenhäuser ein schlechtes. Viele Krankenhäuser schrieben Verluste. Im Vergleich zu 2010 hatte sich die Zahl der insolvenzgefährdeten Häuser verdoppelt. Besonders betroffen waren kommunale Krankenhäuser, zunehmend aber auch freigemeinnützige. Gleichzeitig besserte sich in vielen Regionen jedoch die Lage der Kommunalhaushalte, sodass die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von kommunalen Einrichtungen zum Teil aufgefangen werden konnten. Das vor diesem Hintergrund beschlossene Beitragsschuldengesetz von 2013 gewährte den Krankenhäuser Finanzhilfen für die Jahre 2013 und 2014, insbesondere einen Versorgungszuschlag als Ausgleich für Mehrleistungsabschläge. Hinzu kommen 2014 und 2015 steigende Basisfallwerte. Allerdings scheint das Wachstum der Leistungsmenge stark abgeflacht zu sein. Das gesamte Casemixvolumen aller Krankenhäuser blieb 2013 gegenüber 2012 nahezu konstant.

Welche Veränderungen sind durch die geplante Krankenhausreform zu erwarten? Im Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, sind einige vorgesehene Maßnahmen konkretisiert und mit ihren erwarteten finanziellen Auswirkungen bewertet worden. Insgesamt könnten die Maßnahmen zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser führen.
Der Krankenhaus Rating Report 2015 gibt einen Überblick über den aktuellen Krankenhausmarkt, untersucht die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser und erstellt einen Ausblick bis 2020. Er stellt sich insbesondere der Frage, wie ein Investitionsfonds ausgestaltet werden könnte und unterbreitet hierzu ein neuartiges Konzept.

Als Grundlage für den 11. Krankenhaus Rating Report dienten wieder über 600 Bilanzen von rund 1.000 Krankenhäusern. Diese wurden von den Studienautoren des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), des Institute for Health Care Business (hcb) und der Stiftung Münch analysiert und ihre Beiträge anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten und Tabellen veranschaulicht, darunter zahlreiche Benchmarks. Für Krankenhäuser und deren Geschäftspartner, aber auch für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft - insbeson dere Banken und Investoren - bietet der Report wertvolle, empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Entwicklung des Krankenhaus markts. Der Krankenhaus Rating Report erscheint jährlich jeweils im Juni und analysiert die Bilanzen und die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser.

About the author

Dr. Boris Augurzky ist Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit im RWI und Geschäftsführer der Institute for Health Care Business (HCB) GmbH.

Product details

Authors Bori Augurzky, Boris Augurzky, Boris (Dr. Augurzky, Hent, Cori Hentschker, Corinna Hentschker, Sebastia Krolop, Sebastian Krolop, Sebastian (Dr. Krolop, Adam Pilny, Christoph M. Schmidt
Publisher Medhochzwei
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783862162291
ISBN 978-3-86216-229-1
No. of pages 232
Dimensions 168 mm x 243 mm x 11 mm
Weight 460 g
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.