Fr. 31.90

Gesammelte Schriften in zehn Bänden - IX: Schriften zur Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Parallel zu seinen Arbeiten zur Anthropologie hat Plessner zeit seines Lebens auch wichtige Beiträge zu weiteren zentralen Fragen der philosophischen Debatten geleistet, die hier versammelt sind. Neben der Auseinandersetzung mit der Phänomenologie und einem Aufsatz zur Frage »Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie?« finden sich Studien zur Ontologie und Erkenntnistheorie, zur Lebensphilosophie und zur Objektivität historischer Erkenntnis.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vitalismus und ärztliches Denken (1922)
Über den Realismus in der Psychologie (1922)
Über die Erkenntnisquellen des Arztes (1923)
Das Problem der Natur in der gegenwärtigen Philosophie (1930)
Geistiges Sein. Über ein Buch Nicolai Hartmanns (1930)
Die Frage nach dem Wesen der Philosophie (1934)
Phänomenologie. Das Werk Edmund Husserls (1938)
Zum gegenwärtigen Stand der Frage nach der Objektivität historischer Erkenntnis (1944)
Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie? (1947)
Levensphilosophie en Phaenomenologie (1949)
Über die Beziehung der Zeit zum Tode (1952)
Deutsches Philosophieren in der Epoche der Weltkriege (1953)
Das Identitätssystem (1954)
Das Ärgernis des Denkens. Zum Thema: Schuld und Aufgabe der Philosophie (1955)
Moderner Wissenschaftsbegriff und philosophische Tradition (1956)
Zum Situationsverständnis gegenwärtiger Philosophie (1958)
Bei Husserl in Göttingen (1959)
Husserl in Göttingen (1959)
Holland und die Philosophie (1966)
Das gegenwärtige Interesse der Philosophie an der Sprache (1966)
Was bedeutet Untersuchen in der Philosophie? (1968)
Editorische Notiz

About the author

Helmuth Plessner (1892 - 1985) war neben Max Scheler und Arnold Gehlen einer der Begründer der Philosophischen Anthropologie. Er lehrte an den Universitäten Köln, Groningen und Göttingen. In der Nachkriegszeit war er u.a. Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Günter Dux ist Professor für Soziologie an der Universität Freiburg.

Prof. Dr. Dr. h. c. Odo Marquard, geboren 1928 in Stolp (Pommern), studierte Philosophie, Germanistik und Theologie. 1963 Habilitation und Privatdozent in Münster. Ab 1965 war er ordentlicher Professor für Philosophie in Gießen, 1993 emeritiert. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Hessischen Kulturpreis für Wissenschaft (1997). Odo Marquard verstarb im Mai 2015.

Summary

Parallel zu seinen Arbeiten zur Anthropologie hat Plessner zeit seines Lebens auch wichtige Beiträge zu weiteren zentralen Fragen der philosophischen Debatten geleistet, die hier versammelt sind. Neben der Auseinandersetzung mit der Phänomenologie und einem Aufsatz zur Frage »Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie?« finden sich Studien zur Ontologie und Erkenntnistheorie, zur Lebensphilosophie und zur Objektivität historischer Erkenntnis.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.