Fr. 24.90

Wie männlich darf ein Junge sein? Chancengleichheit in der Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Beruf und Arbeitsmarkt: Chancengleichheit für alle?, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann ist ein Mann wirklich ein "echter Mann"? Und was genau ist eigentlich Männlichkeit? Lässt sich überhaupt in Zeiten, in denen das scheinbar "stärkere Geschlecht" bereits schulisch in einer tiefen Bildungs- und Leistungskrise steckt, überhaupt noch von Männlichkeit sprechen, wenn im Klassenzimmer "die Ramona bestimmt, was gespielt wird"?

In der vorliegenden Hausarbeit werden dazu im ersten Teil allgemeine Aussagen zur Konstruktion von Männlichkeit getroffen und diskutiert. Diese Aussagen sollen weiterhin in einen Zusammenhang mit dem biologischen und dem sozialen Geschlecht gestellt und verstärkt auf den schulischen Kontext hin analysiert werden, um im Anschluss daran zu klären, was denn nun "typisch männlich" ist und ob sich aus diesem Verhalten Nachteile für die Jungen ergeben - ganz im Sinne des Titels "Wie männlich darf ein Junge sein?".

Im zweiten Teil wird dann die eingangs erwähnte Bildungs- und Leistungskrise thematisiert. Um einen möglichst vollständigen Eindruck vermitteln zu können, sollen dazu einige Entwicklungstrends aufgezeigt und erläutert werden. Da hierbei immer wieder der Begriff der Geschlechtergerechtigkeit fällt, ist es notwendig sich speziell deren beiden Welten von Anspruch und Wirklichkeit zu widmen.
Die Aufarbeitung dieser Inhalte wird abschließend in alternativen Handlungsoptionen münden. Hier werden Ansätze dargestellt und erklärt, wie es gelingen kann eine höhere Chancengleichheit und mehr Gleichberechtigung im Schulsystem zu gewährleisten. Die starke Ausrichtung auf die Probleme der Jungen soll die Stellung und die exzellenteren Leistungen der Mädchen (im Mittelwert) nicht in ein schlechtes Licht rücken. Im Zusammenhang dieser Arbeit ist es lediglich von enormer Bedeutung ein Problembewusstsein über die schulische Lebenswelt der "Männer von morgen" auszubilden.

Product details

Authors Philipp Heil
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2015
 
EAN 9783656961451
ISBN 978-3-656-96145-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V299703
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V299703
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.